
Inhalt | Geld abheben und Bezahlen in Belgien
Geld abheben in Belgien per Girocard / EC-Karte
Geld abheben in Belgien per Kreditkarte
Kostenfrei Geld abheben per Reisekreditkarte
Bargeldlose Bezahlung in Belgien
Die Landeswährung Belgiens – Der Euro
Reiseschecks einlösen in Belgien
Geld abheben in Belgien per Girocard / EC-Karte
Überall in Belgien ist es möglich, wie gewohnt an den dafür geeigneten Geldautomaten Bargeld abzuheben. Diese sind in ausreichender Anzahl flächendeckend vorhanden. Die Menüführung der Geldautomaten lässt sich neben den 3 Landessprachen Französisch, Niederländisch und Deutsch auch auf Englisch auswählen. Der Befehl für Auszahlung lautet “Withdraw”.
Die exakte Gebührenhöhe in Ihrem Fall können Sie bei der zuständigen Hausbank erfragen oder in den Vertragsunterlagen nachlesen.
Geld abheben in Belgien per Kreditkarte
Mit gängigen Kreditkarten der Anbieter VISA, MasterCard, American Express sowie Diners Club lässt sich ebenfalls problemlos Geld an den belgischen Geldautomaten abheben.
Die Höhe der später im Kontoauszug als Transaktionskosten deklarierten Kosten beläuft sich in der Regel zwischen 1,75 und 4 % der abgehobenen Summe.
In den meisten Kreditkartenverträgen wird eine Mindestgebühr für Abhebungen an einem bankfremden Terminal erhoben. Diese liegt oftmals um die 5 Euro pro Abhebung.
Wer sich die lästigen Gebühren für das Abheben an bankfremden Geldautomaten sparen möchte, hat die Möglichkeit, ein Kartenformat zu nutzen, auf das wir im nächsten Abschnitt zu sprechen kommen.
Gebührenfrei Geld abheben per Reisekreditkarte
Die oben erwähnten Gebühren lassen sich durch die Nutzung einer sogenannten Reisekreditkarte umgehen. Diese sind nicht nur kostenfrei erhältlich, sondern erlauben dem Reisenden weltweit gebührenfreie Abhebungen. Auch in Deutschland können die Gebühren an bankfremden Geldautomaten eingespart werden.
Bis zur Zusendung der neuen Kreditkarte sollte man ein Zeitfenster von ein paar Tagen einplanen. An eine rechtzeitige Beantragung sollte gedacht werden, um vom ersten Reisetag an in Belgien den Vorteil dieser Kreditkarten nutzen zu können.
Bargeldlose Bezahlung in Belgien
Alle gängigen Kreditkarten und Girocards (EC-Karten) mit V Pay oder Maestro-Logo werden in Belgien zum bargeldlosen Bezahlen in Restaurants, Hotels, sowie in größeren Geschäften akzeptiert. Wichtig dabei ist nur, auf das Kartensymbol zu achten, um sicher zu gehen, dass die Karte angenommen wird.
Dank der aktuellen EU-Gesetzesänderung von 2018 ist die bargeldlose Bezahlung mit Girocard / EC-Karte, VPay-Karten sowie Kreditkarten von Visa und MasterCard innerhalb der Europäischen Währungsunion gebührenfrei möglich.
Die Landeswährung Belgiens – Der Euro (EUR)
Die Landeswährung in Belgien ist seit dem Beitritt zur Europäischen Währungsunion 2002 der Euro. Somit ist Belgien eines der ersten Länder, welche die damalige Landeswährung, den Belgischen Franc, durch die Gemeinschaftswährung als offizielles Zahlungsmittel ersetzt haben. Ein vorheriges Einwechseln von Geld in eine andere Landeswährung entfällt also bei einer Reise nach Belgien.
Reisechecks einlösen in Belgien
*Reiseschecks sind in Belgien einlösbar und universell einsetzbar. Für deutsche Touristen ist die Mitnahme von Reiseschecks in ein anderes Land der Europäischen Währungsunion durch die einheitliche Landeswährung überflüssig, da per Giro- oder Kreditkarte Bargeld abgehoben werden kann.
Öffnungszeiten der belgischen Banken
In der Regel haben die belgischen Banken wie folgt geöffnet:
Montag – Freitag: 09.00 Uhr – 12.30 Uhr & 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Samstag: 09.00 Uhr -12.00 Uhr
*Je nach Bank und Region sind Abweichungen der Banköffnungszeiten möglich.
Sicherheit beim Umgang mit Geld in Belgien
Auch wenn Belgien mitten in Europa liegt, und aktuell kein politisch oder sozial brisantes Land darstellt, sollte man auch dort nicht nachlässig im Umgang mit Bargeld und anderen Zahlungsmitteln sein.
Die verdeckte PIN-Eingabe und getrennte Aufbewahrung von PIN und Karte sollte auch bei einer Reise nach Belgien selbstverständlich sein. Sicherer ist es auch hier, Geld eher an belebten Orten abzuheben und Geldautomaten, die in versteckten Winkeln oder kleineren Gassen stehen, zu meiden.
Vor allem in Brüssel kommt es vermehrt zu Diebstählen und Raubdelikten. Deshalb sollte man besonders an Touristenattraktionen oder an belebten Plätzen ein wachsames Auge auf die Wertsachen und die mitgeführten Zahlungsmittel haben.
Wertsachen wie Bargeld oder Geldkarten trägt man am besten sicher verstaut am Körper. Ein Geldgürtel oder eine flache Hüfttasche sind gut vor Langfingern geschützt.
Nicht benötigtes Bargeld, Giro- und Kreditkarten sowie wichtige Reisedokumente sind am sichersten im Hotelsafe verwahrt.
Im Falle des Verlustes einer Geldkarte gibt es eine schnelle Sofortmaßnahme. Es ist ein Sperr-Notruf eingerichtet, der zu jeder Tages- und Nachtzeit erreichbar ist. Nur die sofortige Reaktion kann einen finanziellen Schaden verhindern. Deshalb ist es notwendig, die Nummer des Sperr-Notrufs (+49 116 116) auf Reisen stets mit sich zu führen.
Mit diesen wenigen, aber hilfreichen Informationen zur Sicherheit und einer Kombination geeigneten Zahlungsmitteln im Gepäck ist man für einen Urlaub oder eine Dienstreise nach Belgien bestens vorbereitet.
War der Artikel hilfreich?