Übernachtung in Ferienhotels in Deutschland

Übernachtung in Ferienhotels in Deutschland

Eine Reise mit Hotelübernachtung ist definitiv eine der bequemsten und komfortablen Arten, seinen Urlaub zu verbringen. Ferienhotels sind in Deutschland eine spezielle Form der Kategorie Hotels.

Doch Hotel ist nicht gleich Hotel. Hotels haben ihre individuelle Zielgruppe. So gibt es Hotels, die Kooperationen mit Firmen besitzen und auf Geschäftsreisen spezialisiert sind, aber auch Hotels, deren Fokus auf Urlaubsreisende liegt – sogenannte Ferienhotels. Diese Hotels werden wir näher betrachten und Dir nahebringen, auf was Du bei einer geplanten Reise mit Hotelübernachtung achten musst:

 

Definition Hotel

Unter einem Hotel versteht man einen Beherbergungsbetrieb, in welchem eine Rezeption, Dienstleistungen, tägliche Zimmerreinigung, zusätzliche Einrichtungen und mindestens ein Restaurant für Hausgäste und Passanten angeboten werden. Ein Hotel verfügt über mehr als 20 Gästezimmer. Auch laut Duden ist ein Hotel ein als Gewerbebetrieb geführtes Haus mit bestimmtem Komfort. Gäste könnten darin übernachten und für eine bestimmte Zeit wohnen und vor Ort verpflegt werden

 

Was für Hotelformen gibt es?

Motel, Pension oder Hotel – was ist der Unterschied? Bei dieser Vielzahl an Beherbergungsbetrieben ist es oft gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten. Denn Hotel ist nicht gleich Hotel. Um es Dir als Gast daher so einfach wie möglich zu machen haben wir eine Liste der wichtigsten Hotelarten zusammengestellt:

Hoteltyp nach Sternekategorie

Eine der bekanntesten Klassifizierungen von Hotels ist die nach Hotelsternen – auch Sterneklassifizierung genannt. Dabei bezieht sich die Bewertung unter anderem auf

  • Zimmergröße
  • Allgemeine Ausstattung
  • Service
  • Kulinarisches Angebot
  • Preis

Zusätzlich fließen andere Faktoren in die Hotelklassifizierung mit ein.

Die Vergabe ein bis zu fünf Sternen wird vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband organisiert. Dazu kommen zwei Sonderkategorien: Garni und Superior.

Der Zusatz Superior steht hierbei dafür, dass das Sterne-Hotel Leistungen bietet, die über die klassische Sterneklassifizierung hinausgehen, allerdings nicht ausreichend sind, um die nächste Stufe zu erreichen.

Bei dem Zusatz Garni handelt es sich um Hotels, die über kein eigenes Restaurant verfügen. Du kannst also auch in Hotels, die ausschließlich einen Frühstücksservice anbieten, ebenso in den Genuss einer höhere Sternebewertung kommen, obwohl eigentlich ein Hotelrestaurant eine der Voraussetzungen wäre.

All-Suite-Hotel

Ein All-Suite-Hotel ist ein Hotel, in dem die Unterbringung nur in Suiten erfolgt.

All Suite Hotels verfügen über einen gehobenen Standard.

Es gibt sie auch in der „Garni-Form“, das bedeutet ausschließlich Übernachtung mit Frühstück.

Aparthotel / Apartmenthotel
Ein Aparthotel oder Apartment-Hotel ist ein Hotel, in dem die Unterbringung in Studios oder Apartments erfolgt.

Kurhotel

Das Kurhotel ist ein in einem Heilbad oder Kurort gelegenes Hotel. Es ist ausgerichtet an den indikationstypischen Bedürfnissen eines Kurgastes und verfügt über ein eigenes Angebot an Gesundheitsbehandlungen.

Kurklinik

…oder Sanatorium ist ein Beherbergungsbetrieb mit Krankenhauscharakter, der gemäß § 30 Gewerbeverordnung als Krankenanstalt zugelassen ist. Die Kurklinik steht unter ärztlicher Leitung und bietet ständige medizinische Betreuung. Vorrangig werden ortsgebundene Heilmittel im Rahmen der Therapie genutzt. Das Beherbergungsangebot entspricht den indikationstypischen Anforderungen (z.B. Barrierefreiheit, Ernährungsangebot) und Patientenbedürfnissen.

Motel

Das Motel ist ein Hotel mit einem auf Kraftfahrer ausgerichteten Standort und nahe gelegener Parkmöglichkeit.

Ferienhotel

Diese Hotelform hat sich auf Feriengäste und Familien spezialisiert, die ihren Urlaub in Hotel verbringen wollen. In diesen Hotels findest Du auch ein großes Freizeitangebot vor.

 

Was ist ein Ferienhotel?

Ferienhotels sind ausgelegt auf Urlaubsgäste, die die schönste Zeit des Jahres in entspannter und abwechslungsreicher Umgebung verbringen wollen. Ferienhotels in Deutschland eignen sich auch ideal für Kurztrips oder Wochenendausflüge.

  • Ein Ferienhotel in Deutschland lässt sich günstig buchen.
  • Die Ferienhotels in Deutschland sind in der Regel inhabergeführte Hotelbetriebe und entstammen einer langen Gastgebertradition.
  • Meistens sind Ferienhotels von dem jeweiligen regionalen Stil geprägt.
  • Die Betriebe liegen in der Regel in ruhigen, ländlichen Ferienregebieten und stellen eine preisgünstige Unterkunftsmöglichkeit für Deine Urlaubsreise in Deutschland dar.
  • Die Größen der Ferienhotels und Ressorts sind breit gefächert: es gibt sowohl kleine, familiär geführte Hotelbetriebe als auch größere Hotelkomplexe.
  • In den neuen Bundesländern liegen die größten Ferienhotels, welche aus Urlaubstradition der DDR stammen. Abgesehen von Einzel- und Doppelzimmern können im Ferienhotel Suiten, Familienzimmer und Mehrbettzimmer als Dreibettzimmer oder Vierbettzimmer gebucht werden.
  • Abhängig von der Komfort-Kategorie kann das Dienstleistungsangebot Einschränkungen unterliegen. Die meisten Ferienhotels und Ressorts bieten für eine verlängerte Wochenendreise preisgünstige Pauschalangebote an, welche nach Komfort-Kategorie, Saisonzeit, Zimmerkategorie und den enthaltenen Arrangement-Leistungen variieren.
  • Auch Wochenendreisen in ein Ferienhotel finden als Erholungsurlaub, oder Familienurlaub statt.
  • Eine Kurzreise in ein Ferienhotel dient Dir als Entspannung für ein paar Tage.
  • Besonders in der Nebensaison kannst Du Ferienhotels günstig buchen.
  • Je nach Betriebstyp verfügt das Ferienhotel über einen Wellnessbereich, mit Schwimmbad, Sauna, Dampfbad oder Whirlpool. Wellness- oder Sportangebote runden vielerorts die Urlaubsreise ab.

 

Vorteile von Ferienhotels

1. Stressfreie Urlaubsbuchung

In der Regel buchst Du eine Pauschalreise, das bedeutet Flüge und Hotel sind im Paket enthalten, sodass Du nur einen Buchungsprozess durchläufst und sich der Reiseveranstalter um die ganze Organisation kümmert. Entscheidest Du Dich für ein Ferienhaus, dann musst Du Flüge und Haus getrennt voneinander reservieren sowie die Anreise vor Ort selbst organisieren.

2. Transfer zum Hotel im Preis inklusive

Bei Pauschalreisen ist der Hoteltransfer in der Regel schon inklusive. Das bedeutet, dass Du Dich nicht unnötig am überfüllten Mietwagenschalter aufhalten musst. Nicht selten ist es sowieso günstiger, sich ein Auto bei einem kleinen Verleiher im Urlaubsort zu nehmen.

3. Komplett versorgt vom Personal

Einchecken und alles andere vergessen ist sicherlich einer der größten Vorteile eines Urlaubs im Ferienhotel. Du brauchst Dich um fast nichts selbst zu kümmern. Weder ums Einkaufen noch ums Betten machen oder Essen kochen. Also genau richtig für diejenigen, die schon im Job oder zu Hause mit der Familie eine Menge Verantwortung haben und diese im Urlaub einfach mal abgeben wollen.

4. Ideal für Kochmuffel

Du brauchst auch in einem Ferienhotel nicht selbst zu kochen, sondern gehst einfach ans Buffett oder in den Speisesaal und kannst losschlemmen. Klar, nicht alle Hotels bieten einen hohen Verpflegungsstandard. Irgendwo müssen Kompromisse gemacht werden, wenn die Küche für hunderte Menschen Essen zubereitet. Dann gibt es schon mal kaltes Essen, wenn Du kurz vor Küchenschluss noch zum Essen kommst. Aber das Wichtigste ist, dass Du Dich nicht selbst an den Herd zu stellen brauchts und kostbare Urlaubszeit „verschwendest“.

5. Trinken all inclusive

Hast Du ein All-Inclusive-Ferienhotel-Angebot gebucht, dann kannst Du auch rund um die Uhr trinken (meist gilt dies nur für alkoholfreie Getränke) Damit ersparst Du Dir den Gang in den Supermarkt, falls es überhaupt einen in der Nähe gibt. Das ist in abgelegenen Urlaubsregionen einsamen Gegenden nicht immer der Fall.

Leckere Cocktails am Abend musst Du Dir nicht selbst zusammenmixen, dafür gibt es die Hotelbar. Das Schleppen von schweren Wasser-Galonen, wie es in südlichen Ländern üblich ist, entfällt ebenfalls.

6. Putzservice

Aufräumen und Putzen übernimmt die hoteleigene Putzfrau/mann. Egal, ob Du aus Versehen das Bad unter Wasser setzt oder Sand ins Zimmer schleppst – das Chaos beseitigen andere für Dich. Das bedeutet mehr Zeit für schöne Urlaubserlebnisse.

7. Ansprechpartner vor Ort bei Problemen oder Notfällen

Dieser Fakt ist nicht zu unterschätzen. Wenn es irgendwelche Probleme mit dem Zimmer, dem Pool oder dem Essen gibt oder Du Dir eine Verletzung zugezogen hast, dann gibt es in einer Hotelanlage rund um die Uhr einen Ansprechpartner, auch wenn es nur die Rezeptionistin ist, welche Dich dann gegebenenfalls weiter vermitteln kann.

Sollte dringend medizinische Hilfe benötigt werden, können über die Rezeption schnell weitere Schritte eingeleitet werden, wo Du alleine ohne Sprachkenntnisse aufgeschmissen wärst.

In einer Ferienwohnung oder einem Ferienhaus müsstest Du entweder auf den Vermieter warten, der im schlechtesten Fall ewig weit weg wohnt, oder direkt den Notruf wählen. Wobei dann wieder das Thema Sprachbarriere zum Tragen kommt

  1. Kinder abgeben leicht gemacht

Willst Du als Eltern mal entspannen, dann kannst Du Deine Kinder einfach im hoteleigenen Mini Club abgeben. Dies geht natürlich nur, wenn das Hotel einen entsprechenden Service anbietet. Das ist meistens in Clubanlagen der Fall, wo es sowieso schon Bespaßung rund um die Uhr gibt.

  1. Fahrräder ausleihen / Ausflüge buchen

Je nach Hotel kann kannst Du Dir an der Rezeption Fahrräder ausleihen, um schnell und bequem die Umgebung zu erkunden. Zusätzlich existiert meistens die Möglichkeit, vor Ort in der Lobby Ausflüge verschiedene Sehenswürdigkeiten oder Bootsfahrten zu buchen.

Letzteres kannst Du übrigens auch bequem von Deutschland aus über GetYourGuide erledigen. Dies ist meistens sogar günstiger.

  1. Kosten

In der Regel kannst Du bereits schon vor Reiseantritt kalkulieren, wie die ungefähren Gesamtkosten mit Flügen, Hotel, Mietwagen, Ausflügen und dem ein oder anderen Restaurantbesuch aussehen werden. Musst Du Dich hingegen um Verpflegung, Reisewaschmittel usw. selbst kümmern, wie dies in einer Ferienwohnung oder Ferienhaus üblich ist, dann kommen noch Kosten hinzu, die sich nur sehr grob überschlagen lassen. Zumal die Preise je nach Urlaubsland sehr stark variieren können.

 

Nachteile von Ferienhotels

Hotelübernachtungen bieten zweifellos eine Menge Bequemlichkeit und Komfort für Reisende, aber es gibt auch einige erhebliche Nachteile, die in Betracht gezogen werden sollten. Diese Nachteile können den Gesamtaufenthalt beeinträchtigen und Reisende dazu veranlassen, nach alternativen Unterkunftsmöglichkeiten zu suchen.

1.Kostenfaktor

  • Eine der offensichtlichsten Herausforderungen bei Hotelübernachtungen ist der Kostenfaktor.
  • Hotels sind oft teuer, besonders in der Hauptsaison und beliebten Touristenzielen oder Großstädten.
  • Diese hohen Preise können das Budget von Dir als Reisenden stark belasten und Dich dazu zwingen, Kompromisse bei anderen Reiseaktivitäten einzugehen.
  • Darüber hinaus kommen zusätzliche Kosten wie beispielsweise Parkgebühren, Ressortgebühren und teure Mahlzeiten in hoteleigenen Restaurants hinzu.
  1. Privatsphäre
  • Ein weiterer Nachteil von Hotelübernachtungen ist die begrenzte Privatsphäre.
  • In einem Hotel teilen sich die Gäste oft denselben Raum mit vielen anderen Reisenden.
  • Das bedeutet, dass Du den Lärm von Nachbarn hörst und Dich an deren Zeitpläne anpassen muss.
  • Zudem kann das Reinigungspersonal unangekündigt im Zimmer auftauchen, was die Privatsphäre weiter einschränkt.
  1. Verfügbarkeit
  • Die Verfügbarkeit von Hotels kann ebenfalls ein Problem darstellen, insbesondere zu Stoßzeiten, in der Hauptsaison, an Brückentagen oder bei großen Veranstaltungen.
  • Es kommt nicht selten vor, dass Du als Reisender Schwierigkeiten haben kannst, ein Zimmer zu finden, wenn Du es am dringendsten benötigst. Dies kann zu unnötigem Stress und Unsicherheit führen.
  1. Qualität
  • Die Qualität der Unterkunft variiert stark von Hotel zu Hotel.
  • Selbst in derselben Preisklasse können die Standards erheblich abweichen.
  • Ein Hotelzimmer, das auf der Website wunderschön aussieht, kann in der Realität ernüchternd sein. Dies führt zu Enttäuschungen und Unzufriedenheit bei den Gästen.
  1. Flexibilität
  • Die allgemeine Flexibilität ist in Hotels oft nicht so groß wie andere Unterkunftsoptionen.
  • Hotels haben strenge Check-in- und Check-out-Zeiten, die Reisende einschränken können. Im Gegensatz dazu bieten Ferienwohnungen und Hostels flexiblere Zeitpläne.
  1. Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Die Umweltauswirkungen von Hotelübernachtungen sind ebenfalls ein schwerwiegender Nachteil.
  • Hotels verbrauchen große Mengen an Energie, Wasser und Ressourcen und erzeugen oft große Mengen an Abfall.
  • Dies trägt zur Umweltverschmutzung bei und belastet die natürlichen Ressourcen.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hotelübernachtungen einige Nachteile aufweisen. Kosten, begrenzte Privatsphäre, Verfügbarkeit, Qualitätsunterschiede und Umweltauswirkungen sind allesamt wichtige Faktoren, die Du als Reisender bei der Wahl der Unterkunft berücksichtigen solltest. Es ist ratsam, diese Nachteile zu berücksichtigen und alternative Unterkunftsmöglichkeiten in Betracht zu ziehen, um sicherzustellen, dass der Aufenthalt so angenehm wie möglich verläuft.

 

Preise in Ferienhotels

Die Preise von Ferienhotels können stark variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Standort, Hotelkategorie, Saison und gewünschtem Komfortniveau. Ferienhotels bieten eine breite Palette von Übernachtungsmöglichkeiten, von günstigen Unterkünften bis hin zu Luxusressorts. Hier sind einige Faktoren, welche die Preise beeinflussen:

Lage des Hotels:

  • Die Lage ist ein entscheidender Faktor für die Preisgestaltung.
  • Hotels in Top-Lage, beispielsweise am Strand, in Stadtnähe oder in beliebten Touristengebieten sind oft teurer als Hotels, die weiter entfernt von den Hauptattraktionen liegen.

Hotelkategorie:

  • Die Sternebewertung eines Hotels ist ein Hinweis auf den gebotenen Komfort und die Ausstattung. Luxushotels mit höheren Sternen verlangen in der Regel höhere Preise.
  • Budgethotels bieten hingegen eine kostengünstigere Alternative.

Saison:

  • In der Hochsaison, wenn viele Touristen reisen, steigen die Preise oft an.
  • In der Nebensaison sind die Preise in der Regel günstiger. Wenn Du keine schulpflichtigen Kinder zuhause hast, ist es ratsam, außerhalb der Hauptreisezeiten zu buchen, um Kosten zu sparen.

Aufenthaltsdauer:

  • Viele Hotels bieten Rabatte für längere Aufenthalte.
  • Wenn Du beispielsweise eine Woche oder länger bleiben möchtest, kannst Du von attraktiven Pauschalangeboten profitieren.

Zusätzliche Leistungen:

  • Einige Hotels bieten zusätzliche Annehmlichkeiten wie All-Inclusive-Verpflegung, Spa-Dienstleistungen oder Aktivitäten vor Ort.
  • Diese Extras können allerdings die Preise deutlich beeinflussen und in die Höhe treiben.

Buchung im Voraus:

  • Frühzeitiges Buchen kann sich auszahlen, da viele Hotels Frühbucherrabatte anbieten
  • Andererseits können Last-Minute-Angebote eine gute Möglichkeit sein, Geld zu sparen.

Bewertungen und Ruf des Hotels:

Hotels mit exzellentem Bewertung sind in der Regel teurer als weniger gut bewertete Hotels.

Informiere Dich über die Bewertungen im Internet, auf einschlägigen Portalen oder in entsprechenden Foren.

Immer gibt es trotzdem Schnäppchen, wo Du die Übernachtung in Hotels mit guter Bewertung auch günstig bekommst. Recherchieren lohnt sich!

 

Bezahlen in Ferienhotels

Die finanzielle Liquidität ist auf Reisen immer ein Thema, auch für Hotelurlauber.

Wie sollte meine Reisekasse aussehen, wenn ich Urlaub im Hotel mache? Was für Zahlungsmittel brauche ich?

Kreditkarte

  • Kreditkarten sind weltweit inzwischen Zahlungsmittel Nummer eins.
  • Mit einer Kreditkarte kannst Du bequem fast überall bargeldlos bezahlen und an allen verfügbaren Geldautomaten Geld abheben.

Zu beachten bei klassischen Kreditkarten ist allerdings die anfallende Gebühr:

Beim Geld abheben an bankfremden Automaten bezahlst Du mit einer klassischen Kreditkarte 1,7 bis 4 Prozent der abgehobenen Summe als Transaktionsgebühr – auch im Inland.

Unser Tipp:

Die kostenlose Reisekreditkarte

Diese spezielle Form der Kreditkarte unterscheidet sich von der klassischen Variante in einigen Bereichen:

·       Das Alleinstellungsmerkmal einer kostenlosen Reisekreditkarte ist das gebührenfreie Abheben von Bargeld an bankfremden Automaten – auch im Inland. Das bedeutet, wenn in oder in der Nähe Deines Hotels ein Geldautomat steht, kannst Du unabhängig davon, von welcher Bank dieser aufgestellt ist, kostenfrei Bargeld beziehen.

·       Die kostenlose Reisekreditkarte wird im Netz von einigen Onlinebanken offeriert. Die kann in wenigen Minuten einfach online beantragt werden und ist in wenigen Tagen verfügbar.

·       Die Anschaffung und der Unterhalt dieser Karten ist ebenfalls kostenlos, es entsteht keine Jahresgebühr.

·       Viele Dieser Karten beinhalten außerdem noch eine viele Zusatzleistungen. So z.B. integrierte Reiseversicherungen oder Bonus- und Rabattprogramme.

·       In der Reisekasse eignen sich diese Karten prima als Hauptzahlungsmittel, aber auch als Zweitkarte, wenn Du schon im Besitz einer klassischen Kreditkarte bist.

·       Das bargeldlose Bezahlen ist mit einer kostenlosen Reisekreditkarte ebenfalls gebührenfrei – auch außerhalb Europas.

·       Grundsätzlich ist für Reisen aller Art die Mitnahme von mindestens 2 Kreditkarten empfehlenswert. Einige Mietwagenfirmen machen die Vorlage zweier Kreditkarten sogar zur Vorschrift.

Eine Auswahl seriöser Anbieter kostenloser Reisekreditkarten findest Du HIER (Link)

Girocard

  • Die Girocard, die von Deiner Bank zu Deinem Konto ausgegeben wird ist ebenfalls ein sicheres und zuverlässiges Zahlungsmittel.
  • Beim Geld abheben an bankfremden Automaten werden bei der Nutzung einer Girocard allerdings Gebühren fällig.
  • Diese Gebühren belaufen sich im Unterschied zur Kreditkarte nicht prozentual zur abgehobenen Summe. Standard sind 4 bis 10 Euro pro Abhebung.
  • Bargeldloses Bezahlen mittels der Girocard ist innerhalb der Europäischen Währungsunion von Gebühren befreit. Es bleibt eine geringfügige Gebühr für die Nutzung des Terminals.

Bargeld

Bargeld spielt in der heutigen Zeit eine immer mehr untergeordnete Rolle. Trotzdem gibt es immer noch Situationen, in denen eine Bargeldzahlung der Kartenzahlung vorzuziehen ist, z.B.

  • Trinkgelder
  • Einkauf auf Wochenmärkten
  • Besorgungen in kleinen Geschäften oder in Kiosken
  • Geschäfte mit Privatpersonen
  • Essen in abgelegenen regionalen Restaurants.

So empfiehlt es sich auch bei Reisen mit Hotelunterkunft immer eine überschaubare Menge an Bargeld bei sich zu führen, um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein.

 

Sicherheit in Ferienhotels

Auch in den seriösesten Hotels obliegt es letztendlich Deiner Verantwortung, für Deine eigene Sicherheit und die Deiner Reisekasse Sorge zu tragen.

Hier einige Tipps:

  • Führe immer nur die unbedingt notwendige Menge an Bargeld mit Dir.
  • Verstaue sie diskret in den Tiefen Deiner Geldbörse und bewahre diese am Körper auf.
  • Größere Summen Bargeld sind sicher im Hotelsafe aufbewahrt. Dies gilt auch für die Aufbewahrung aktuell nicht benötigter Kreditkarten.
  • Vermeide es, Reichtum zur Schau zu stellen, z.B. das Tragen teurer Kleidung oder Schmuck.
  • Führe stets die Nummer der Hotline für die Sperrung von Geldkarten mit Dir. Unter 116116 kannst du überregional zu jedem Tages und Nachtzeitpunkt Deine Geldkarte im Falle des Verlustes oder Diebstahls sperren lassen.