Manchmal werden Träume wahr…auf Weltreise zu gehen ist der Traum vieler Menschen, einige von uns verwirklichen dieses Projekt. Dir steht ein einmaliges Abenteuer bevor, dass Du nie wieder vergessen wirst.
Dieses Abenteuer Weltreise erfordert allerdings viel Vorbereitung: Unterkünfte, Visa, Flugverbindungen, Information über die jeweilige Kultur sind Themen, denen Du Dich bei der Planung einer Weltreise stellen musst.
Im wahrsten Sinne des Wortes existentiell ist die finanzielle Liquidität während der Reise. Wie kann ich vor Ort bezahlen? Gibt es Geldautomaten? Wo kann ich Geld abheben? In welcher Währung ist das Bezahlen günstig? Wo brauche ich Bargeld? Diesen Fragen sind wir nachgegangen und haben Dir wichtigsten Fakten rund um die finanzielle Versorgung auf einer Weltreise und ein paar allgemeine organisatorische Eckpunkte rund um die Planung einer Weltreise zusammengefasst:
Wie plane ich eine Weltreise?
Um keine bösen Überraschungen zu erleben, solltest Du so ein großes Projekt sorgfältig planen.
Routenplanung
- Überlege Dir, welche Länder Dich interessieren, und informiere Dich eingehend über Land und Leute. Es gibt in diversen Portalen erprobte Routen für Weltreisen aller Art.
- Wie lange will ich im jeweiligen Land bleiben? Will ich einen festen Zeitplan, oder spontan entscheiden, wann ich weiterreise? Sind die Länder, die ich besuchen möchte sichere Reiseländer oder Krisenherde? Diese und andere Fragen gilt es vorab zu klären.
Flüge buchen
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Du kannst die Flüge von Land zu Land einzeln buchen und Dich bei verschiedenen Airlines nach dem jeweils günstigen Flug erkundigen.
- Es existieren aber auch sogenannte „Around the world tickets“ einiger Fluganbieter. Diese Variante ist oft stressfreier und in der Regel sehr flexibel.
Unterkünfte
- Neben Hotels und Jugendherbergen gibt es die Möglichkeit von Couchsurfing oder Privatunterkünften. Diese Variante ist nicht nur günstiger, sondern Du bist näher an den Menschen vor Ort dran.
TIPP
„Lonely Planet“ ist immer och einer Art Bibel unter den Weltreisenden. Hier findest Du ausgiebige Informationen über die Reiseländer, Lebenshaltungskosten, Unterkünfte und den ein oder anderen Geheimtipp.
Gesundheit
- Während innerhalb Europas die Krankenkassenkarte für die Notversorgung gilt, benötigst Du für eine Weltreise in jedem Fall eine Krankenzusatzversicherung. Diese gilt es rechtzeitig abzuschließen. Diese Versicherung ist sehr wichtig, sonst kann es im Notfall richtig teuer werden
- Vor allem in tropischen Staaten sind Impfungen vorgeschrieben, wie z.B. Malaria, Gelbfieber etc. Welche Impfungen wo Gesetz sind findest Du auf den jeweiligen Seiten des Auswärtigen Amtes
Lebenshaltungskosten
- Verschaffe Dir einen Überblick über Dein Budget und plane so gut es geht die ungefähren Kosten der Reise. Unterkunft, Flüge, Essen, Sehenswürdigkeiten etc. sollten eingeplant werden.
- Viele Weltreisende vergessen, dass zuhause während der Reise laufende Kosten anfallen, z.B. Miete, Telefon, Versicherungen, Zeitschriften Abos etc. Auch dies solltest Du in der Planung berücksichtigen.
Wie stelle ich die Reisekasse für die Weltreise zusammen?
Umfangreich und flexibel sollte die Reiskasse bestückt sein.
Denke daran, dass Du viele Wochen oder Monate unterwegs bist, weit weg von Deiner Hausbank. Was Du auf jeden Fall in die Reisekasse packen solltest, sind:
- Mindestens 2 bis 3 Kreditkarten (bei vielen Mietwagenfirmen sind 2 Kreditkarten als Sicherheit Vorschrift). In den meisten Ländern – inzwischen auch in kleineren Staaten, wird die Kreditkarte als Zahlungsmittel – sowohl für das Geld abheben an Automaten vor Ort als auch für die bargeldlose Zahlung akzepziert.
- Girocard (falls vorhanden). Beachte: Diese ist außerhalb der EU nicht überall gültig.
Achte darauf, dass Deine Girocard das V-Pay Logo besitzt, das Maestro Symbol wird demnächst abgeschafft!
- Wenig Bargeld. Der Umtausch – egal welcher Währung – von Bargeld ist vor Ort immer günstiger. Bei der Hausbank gibt es immer schlechtere Konditionen, da die Bank die meisten Währungen nicht vorrätig hat und erst bestellen muss. Außerdem verlangen deutsche Banken teilweise hohe Währungswechselgebühren. Günstiger ist das Abheben von Landeswährung an Automaten vor Ort.
- Reiseschecks werden in Deutschland schon seit Jahren nicht mehr ausgegeben. Allerdings haben sie immer noch in einigen Ländern Gültigkeit und können eingelöst werden. Das Einlösen ist allerdings mit einer Gebühr behaftet, die – je nach Land – sehr hoch sein kann. Hast Du noch welche zuhause, so kannst Du sie als Ersatzzahlungsmittel in die Reisekasse packen.
Vorsicht Gebühren!!!
Während Deiner Weltreise wirst Du ständig mit Währungswechsel – in welcher Form auch immer konfrontiert. Dieser ist in der Regel mit Transaktionsgebühren, d.h. Währungswechselgebühren oder Auslandseinsatzentgelt verbunden. Dies solltest Du beachten:
- Beim Geld abheben an bankfremden Automaten bezahlst Du mit klassischen Kreditkarten oder der Girocard eine Währungswechselgebühr. Diese beträgt im Falle der Kreditkarte 1,75 bis 4 Prozent des verfügten Betrags.
- Bei der Girocard ist es ein Fixbetrag von 5 bis 10 Euro. So kann das Abheben kleinerer Summen per Girocard empfindliche Löcher in die Reisekasse reißen. Außerdem berechnet die Bank, welche den Automaten zur Verfügung stellt, einen kleinen Betrag für die Nutzung desselben.
- Bei der bargeldlosen Kartenzahlung entfällt die Währungswechselgebühr innerhalb der Europäischen Währungsunion. In allen anderen Staaten musst Du ebenfalls mit einer Gebühr rechnen, analog zum Geld abheben am Automaten.
TIPP
Erkundige Dich vor der Reise bei Deiner Bank, wie hoch die jeweiligen Gebühren sind, dann kannst Du entscheiden, ob das Geld abheben am Automaten und anschließende Barzehlung, oder die Kartenzahlung günstiger ist. Über die Dauer der Weltreise hinweg kannst Du so einiges Geld sparen
- Auch beim „manuellen“ Geldwechsel an Wechselstuben oder Banken musst Du mit Währungswechselgebühren rechnen. Hier empfiehlt es sich, verschiedene Wechselstuben zu vergleichen und der tägliche Wechselkurs im Auge zu behalten. Hierfür gibt es praktische Apps.
TIPP
- Sogenannte kostenlosen Reisekreditkarten sind für Weltreisen besonders geeignet.
- Diese Reisekreditkarten werden von verschiedenen Onlinebanken angeboten.
- Das Alleinstellungsmerkmal dieser Karten ist, dass Du überall weltweit kostenlos an Automaten Bargeld in Landeswährung abheben kannst.
- Die Reisekreditkarte kannst Du in wenigen Schritten online beantragen. Die Beantragung ist kostenfrei, auch die sonst übliche Jahresgebühr entfällt.
- Auch wenn Du schon im Besitz anderer Kreditkarten bist lohnt sich die zusätzliche Anschaffung einer solchen Karte vor der Weltreise, da sie komplett kostenfrei ist und Du während der Reise eine Menge Gebühren sparen kannst.
- Immer mehr Reisekreditkarten bieten inzwischen auch die Gebührenbefreiung bei der Kartenzahlung an.
Wie wichtig ist Bargeld auf einer Weltreise?
Hier kann eine einheitliche Antwort nicht gegeben werden. Auf einer Weltreise kommst Du sowohl in Länder – wie z.B. Schweden oder Norwegen – in denen Bargeld fast nicht mehr verwendet wird, als auch in kleine abgelegene Gegenden dieser Erde, hier ist Bargeld in Landeswährung unerlässlich. Grundsätzlich gilt:
- Nimm immer nur soviel Bargeld wie nötig mit. Eine verlorene oder geklaute Geldkarte kannst Du sperren lassen, wird aber das Bargeld gestohlen, siehst Du es in der Regel nicht wieder. Brauchst Du größere Summen, dann trage es stets am Körper, nicht aktuell gebrauchtes Bargeld ist sicher im Hotelsafe aufgehoben.
- Trinkgeld wird auch in Ländern, in welchen Kartenzahlung üblich ist gerne in Bargeld angenommen. Erkundige Dich vorher, wie viel Trinkgeld im jeweiligen Land üblich ist und halte die Summe abgezählt bereit.
- Bewegst Du Dich außerhalb der touristisch erschlossenen Gebieten, beispielsweise in abgelegenen Dörfern oder auf Märkten, so musst Du damit rechnen, dass die einheimische Bevölkerung nur bares Geld akzeptiert. Auch hier gilt: Bei Ausflügen immer nur so viel Bargeld als unbedingt notwendig ist mitnehmen!
Wie sieht es aus mit der Akzeptanz von Geldkarten?
Geldkarten haben in den letzten Jahrzehnten die Welt erobert. Trotzdem solltest Du darauf achten, dass nicht überall Kartenzahlung möglich ist.
- Kreditkarten zum Zweck des Geldabhebens an Automaten kannst Du inzwischen weltweit, auch in den kleinsten Staaten dieser Erde einsetzten. Zumindest an internationalen Flughäfen oder in den großen Metropolen finden sich rund um den Globus geeignete Geldautomaten, um Bargeld in Landeswährung zu beziehen. Versuche, Geldautomaten aufzusuchen, die sich in Banken befinden, sie sind überwacht, werden regelmäßig gewartet sind und sicherer vor Manipulationen.
- Auch die bargeldlose Bezahlung hat sich weltweit durchgesetzt. Zumindest in Hotels und größeren Restaurants, auch in Geschäften und Tankstellen kannst Du vielerorts auch in kleineren Ländern mit Deiner Karte bezahlen, natürlich gibt es auch hier Ausnahmen.
- Die höchste Akzeptanz erfahren Kreditkarten von Visa und Mastercard, dahinter kommen Diners Club und American Express.
- Auch an dieser Stelle nochmal den Tipp: Hast Du die Wahl, dann bezahle gebührenfrei mithilfe einer kostenlosen Reisekreditkarte.
Vorsicht Skimming!
- Unter Skimming versteht man das illegale Auslesen von Kredit- oder Girokarten (Debitkarten) an Bankautomaten oder Terminals.
- Kriminelle haben es dabei auf den Magnetstreifen der Geldkarten abgesehen, da auf diesem alle wichtigen Bankinformationen und Datensätze zu finden sind.
- Die Kriminellen erstellen damit eine Art Kartenkopie. Zusammen mit der – durch Videokameras ausgespähten – PIN lassen sich Betrüger dann Bargeld auszahlen oder die Betrüger nutzen die Kartendaten beispielsweise für Onlinebanking – zulasten des Karteninhabers.
- Die gute Nachricht: In der Bundesrepublik hat der Magnetstreifen nur noch eine geringe Bedeutung, da über den Chip in der Karte gezahlt oder Geld abgehoben wird. Im außereuropäischen Ausland wird der Magnetstreifen jedoch weiterhin verwendet.
Welche Sicherheitshinweise muss ich auf eine Weltreise beachten?
- Bei längeren Reisen durch mehrere Länder hindurch ist es besonders wichtig, die Reisekasse zu schützen. Wenn diese komplett verlorengeht oder geklaut wird, ist die Katastrophe vorprogrammiert. Aber das muss nicht sein. Hier einige Tipps:
- Trage niemals die ganze Reisekasse mit Dir, wenn Du unterwegs bist. Alle Zahlungsmittel, die nicht aktuell gebraucht werden, bewahrst Du am sichersten im Hotelsafe oder der Unterkunft Deines Vertrauens auf.
- Nehme nur so viel Bargeld mit, wie nötig, wenn Ihr mehrere Personen seid, teilt euch das Geld auf, das minimiert das Risiko, dass alles Bargeld geklaut wird.
- Bewahre Zahlungsmittel immer am Körper auf, z.B. im Brusttaschen oder einem Geldgürtel. Rucksack und Handtasche sind komplett ungeeignet und eine Einladung für Diebe.
- Beim Geld anheben an Automaten ist es sicherer, an hellen belebten Orten Geld abzuheben. Am sichersten ist es an den Automaten in Banken, dies ist allerdings nur zu Öffnungszeiten möglich.
- Vermeide das Geld abheben in dunklen Straßen oder einsamen Gegenden
- Versuche zu vermeiden, dass Dich jemand beobachtet, wie viel Geld Du abhebst. Größere Summen gehören ins Geheimfach des Geldbeutels, stelle nie Deinen Reichtum zur Schau, dass lockt Diebe und Räuber an.
- Halte immer die Notfallnummer für die Kartensperrung bereit, im Falle des Verlustes einer Kreditkarte kannst Du diese rund um die Uhr sofort sperren lassen, sodass sie Karte für Kriminelle nutzlos ist.
- Achte beim Geld abheben auf mögliche Veränderungen am Eingabeschlitz beim Automaten, dies könnte auf skimming hindeuten.