Die Sicherheit von Zahlungsmitteln deiner Reisekasse ist auf jeder Reise ein wichtiges Thema. Egal, ob Du eine kurze Städtereise oder eine längere Weltreise planst – Du möchtest sicherstellen, dass Dein Geld während der gesamten Reise geschützt ist. In einer fremden Umgebung bist Du möglicherweise einem höheren Risiko von Diebstahl oder Betrug ausgesetzt. Deshalb ist es wichtig, sich gut vorzubereiten und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. In diesem Text erfährst Du kurz und bündig, wie Du deine Reisekasse sicher verwahrst, welche Zahlungsmittel sich am besten eignen und welche Tricks Du kennen solltest, um Dein Geld vor unerwünschten Zugriffen zu schützen. So kannst Du deine Reise sorgenfrei genießen und unangenehme Überraschungen vermeiden.
Sicherheit von Kreditkarten und anderen Geldkarten
Wenn Du auf Reisen bist, ist die Kreditkarte ein praktisches Zahlungsmittel. Sie bietet Flexibilität und wird weltweit akzeptiert. Doch um Deine Kreditkarte sicher zu nutzen, gibt es einige wichtige Punkte, die Du beachten solltest.
Informiere Deine Bank vor der Reise
- Teile Deiner Bank mit, dass Du ins Ausland reist, und gib das Reiseziel sowie die Reisedauer an. Dadurch vermeidest Du, dass Deine Karte aufgrund ungewöhnlicher Transaktionen gesperrt wird.
- Erkundige Dich über die Gebühren für Auslandsabhebungen und -zahlungen, damit Du keine bösen Überraschungen erlebst.
Nutze die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
- Wenn möglich, aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung für Dein Kreditkartenkonto. Diese zusätzliche Sicherheitsmaßnahme schützt Dich vor unbefugtem Zugriff.
- Stelle sicher, dass Du Zugang zu Deinem zweiten Authentifizierungsgerät (z.B. Smartphone) hast, auch im Ausland.
Bewahre Deine Kreditkarte sicher auf
- Trage Deine Kreditkarte immer an einem sicheren Ort, wie in einer verschlossenen Innentasche oder einem Geldgürtel, den Du nah am Körper trägst.
- Lasse Deine Karte niemals unbeaufsichtigt, besonders an Orten wie Hotels, Stränden oder öffentlichen Verkehrsmitteln.
- Bewahre mehrere Kreditkarten getrennt voneinander auf. Nicht benötigte Karten sind sicher im Hotelsafe aufbewahrt.
Sei vorsichtig bei Geldautomaten
- Wähle nur gut beleuchtete und überwachte Geldautomaten, vorzugsweise in Banken oder Einkaufszentren. Vermeide es, in der Nacht oder an abgelegenen Orten Geld abzuheben.
- Vorsicht Skimming! Achte darauf, dass keine manipulierten Geräte am Automaten angebracht sind und decke bei der Eingabe Deiner PIN die Tastatur ab.
Überwache Deine Transaktionen regelmäßig
- Kontrolliere während Deiner Reise regelmäßig Deine Kreditkartenabrechnungen und Transaktionen online. So erkennst Du sofort, wenn etwas nicht stimmt.
- Bei unautorisierten Transaktionen solltest Du umgehend Deine Bank kontaktieren und die Karte sperren lassen. Unter dem internationalen Kartensperrnotruf +49 116116 kannst Du das rund um die Uhr von überall aus tun.
Schütze Deine Kreditkartendaten
- Gib Deine Kreditkartendaten nur auf vertrauenswürdigen Websites ein und achte auf das „https://“ in der Adressleiste.
- Nutze nach Möglichkeit virtuelle Kreditkartennummern oder Zahlungsdienste, die Deine Daten verschlüsseln.
Mit diesen Maßnahmen kannst Du Deine Kreditkarte auf Reisen sicher verwenden und unbeschwert Deine Reise genießen. Achte darauf, Deine Karte und Deine Daten immer gut zu schützen, um das Risiko eines Missbrauchs zu minimieren. Dies Tipps gelten natürlich auch für die Verwendung der Girocard.
Sicherheit von Bargeld
Auf Reisen ist es wichtig, dass Du Dein Bargeld gut schützt, da Du in fremden Umgebungen unterwegs bist und oft nicht auf gewohnte Sicherheitsvorkehrungen zurückgreifen kannst. Hier sind einige Tipps, wie Du Dein Geld sicher aufbewahren kannst.
Trage nur das Nötigste bei Dir
- Nimm auf Deinen Tagesausflügen nur so viel Bargeld mit, wie Du voraussichtlich brauchst. Den Rest kannst Du sicher im Hotelsafe oder einem anderen geschützten Ort aufbewahren.
- Verwende, wenn möglich, eine Kombination aus Bargeld und Kreditkarten, um nicht alles in bar bei Dir zu haben.
Nutze sichere Aufbewahrungsmöglichkeiten
- Trage Dein Bargeld in einem Geldgürtel oder einer versteckten Innentasche, die nah an Deinem Körper liegt und für andere schwer zugänglich ist.
- Vermeide es, Dein Bargeld in leicht zugänglichen Taschen oder Rucksäcken aufzubewahren, da diese ein leichtes Ziel für Taschendiebe sind.
Verteile Dein Bargeld
- Verteile Dein Bargeld auf verschiedene Orte, zum Beispiel in unterschiedlichen Taschen oder bei Mitreisenden. So verlierst Du nicht alles, falls etwas gestohlen wird.
- Ein Teil des Bargeldes kann auch sicher im Hotelsafe deponiert werden, sodass Du nicht alles bei Dir tragen musst.
Sei vorsichtig beim Bargeld abheben
- Wähle Automaten in belebten, gut beleuchteten Bereichen und vermeide Abhebungen in der Nacht oder an abgelegenen Orten.
- Verstaue das Geld direkt nach der Abhebung sicher, ohne es öffentlich zu zählen.
Vermeide auffälliges Verhalten
- Zeige Dein Bargeld nicht offen in der Öffentlichkeit, um keine Aufmerksamkeit auf Dich zu ziehen.
- Beim Bezahlen solltest Du nicht den gesamten Inhalt Deines Geldbeutels präsentieren, sondern gezielt den benötigten Betrag entnehmen.
Bleibe wachsam in Menschenmengen
- In Touristen-Hotspots, auf Märkten oder in öffentlichen Verkehrsmitteln sind Taschendiebe besonders aktiv. Halte Deine Taschen geschlossen und behalte sie im Auge.
- Wenn Du Dich in einer Menschenmenge bewegst, trage Deine Wertsachen vor dem Körper, um schnellen Zugriff zu verhindern.
Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen kannst Du Dein Bargeld auf Reisen sicher aufbewahren und entspannter Deine Reise genießen. Achte immer darauf, wo und wie Du Dein Geld aufbewahrst, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Sicherheit von Smartphones als kontaktloses Zahlungsmittel
Die Verwendung von Smartphones als kontaktloses Zahlungsmittel wird immer beliebter, weil es bequem, sicher und schnell ist. Dennoch gibt es einige Sicherheitsaspekte, die Du beachten solltest, um Deine Daten und Dein Geld zu schützen.
Sichere Dein Smartphone mit einem starken Passwort
- Stelle sicher, dass Dein Smartphone durch ein starkes Passwort, eine PIN, Fingerabdruck oder Gesichtserkennung geschützt ist. So verhinderst Du, dass Unbefugte auf Deine Zahlungsdaten zugreifen können.
- Vermeide einfache oder leicht zu erratende Passwörter wie „1234“ oder „0000“.
Aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
- Nutze die Zwei-Faktor-Authentifizierung, wenn möglich, für Deine mobilen Zahlungsdienste. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene, da Du neben Deinem Passwort einen weiteren Bestätigungscode eingeben musst.
- Dadurch wird es für potenzielle Angreifer schwerer, Zugang zu Deinen Zahlungskonten zu erhalten.
Halte Dein Betriebssystem und Deine Apps aktuell
- Aktualisiere regelmäßig Dein Smartphone-Betriebssystem und Deine Zahlungs-Apps, um sicherzustellen, dass Du die neuesten Sicherheitsupdates installiert hast.
- Diese Updates schließen oft Sicherheitslücken, die von Hackern ausgenutzt werden könnten.
Vermeide öffentliche WLAN-Netzwerke
- Vermeide es, in öffentlichen WLAN-Netzwerken kontaktlose Zahlungen durchzuführen, da diese oft unsicher sind und leicht von Dritten abgefangen werden können.
- Wenn Du unterwegs bist, nutze mobile Daten oder ein vertrauenswürdiges, sicheres WLAN-Netzwerk für Deine Zahlungen.
Überwache Deine Transaktionen
- Kontrolliere regelmäßig die Transaktionen auf Deinem Konto, um verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu erkennen.
- Bei Unregelmäßigkeiten solltest Du sofort Deine Bank oder den Zahlungsdienstleister informieren, um möglichen Schaden zu minimieren.
Schütze Dein Smartphone vor Diebstahl
- Lass Dein Smartphone niemals unbeaufsichtigt und sei besonders vorsichtig an öffentlichen Orten.
- Aktiviere die Ortungsdienste und eine Fernsperrfunktion, damit Du im Falle eines Diebstahls Dein Gerät sperren und Deine Daten schützen kannst.
Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen kannst Du die Sicherheit Deines Smartphones als kontaktloses Zahlungsmittel erheblich erhöhen und unbesorgt die Vorteile des mobilen Bezahlens genießen. Achte stets darauf, Dein Gerät und Deine Daten zu schützen, um das Risiko eines Missbrauchs zu minimieren.