In der heutigen schnelllebigen Welt, in der Effizienz und Bequemlichkeit großgeschrieben werden, ist kontaktloses Bezahlen mehr als nur ein Trend – es ist die neue Normalität. Ob beim Einkaufen, im Café oder an der Tankstelle – mit einem einfachen Auflegen Deiner Karte, Deines Smartphones oder Deiner Smartwatch kannst Du in Sekundenschnelle bezahlen, ganz ohne PIN oder Unterschrift. Dieses moderne Bezahlsystem bietet nicht nur ein hohes Maß an Sicherheit, sondern spart auch wertvolle Zeit. Gerade in Zeiten, in denen Hygiene eine wichtige Rolle spielt, ist kontaktloses Bezahlen die ideale Lösung, um unnötigen Kontakt zu vermeiden. Du profitierst von einem unkomplizierten und schnellen Einkaufserlebnis, das perfekt in Deinen Alltag passt. Hier findest Du komprimiert alle wichtigen Infos zum Thema:
Was bedeutet kontaktloses Bezahlen?
- Kontaktloses Bezahlen bedeutet, dass Du Deine Einkäufe oder Dienstleistungen bezahlen kannst, ohne Deine Karte in ein Lesegerät stecken oder Bargeld verwenden zu müssen. Stattdessen hältst Du einfach Deine Karte, Dein Smartphone oder Deine Smartwatch nah an das Bezahlterminal, und schon ist die Zahlung erledigt – schnell, einfach und sicher.
- Die Technik, die hinter diesem kontaktlosen Bezahlen steckt, nennt sich NFC (Near Field Communication). NFC ist eine Funktechnologie, die es ermöglicht, Daten über kurze Distanzen, in der Regel nur wenige Zentimeter, auszutauschen. Das bedeutet, dass Dein Gerät nur in die Nähe des Terminals gehalten werden muss, um die Zahlung durchzuführen.
- Deine Karte oder Dein Smartphone sendet dabei die Zahlungsinformationen an das Terminal. Diese Informationen sind verschlüsselt, sodass sie sicher übertragen werden. Wenn Du kontaktlos bezahlst, wird normalerweise kein PIN oder Unterschrift benötigt, solange der Betrag unter einer bestimmten Grenze liegt.
- Das Besondere an NFC ist, dass es nicht nur schnell und bequem, sondern auch sicher ist. Da die Kommunikation nur über eine sehr kurze Distanz erfolgt, ist es schwierig, diese abzufangen. Außerdem kannst Du sicher sein, dass keine Zahlung erfolgt, ohne dass Du Dein Gerät bewusst in die Nähe des Lesegeräts hältst.
Kontaktloses Bezahlen per Kreditkarte
Kontaktlos mit Deiner Kreditkarte zu bezahlen ist einfach und schnell. So geht’s:
Überprüfe, ob Deine Karte kontaktloses Bezahlen unterstützt:
Du erkennst dies an einem kleinen Symbol auf der Karte, das wie ein Funkzeichen aussieht.
Bereite Deine Karte vor:
Beim Bezahlen hältst Du Deine Kreditkarte in die Nähe des Bezahlterminals. Das Terminal ist das Gerät, auf dem normalerweise die Karte eingesteckt oder durchgezogen wird.
Halte die Karte an das Terminal:
Du musst Deine Karte nur kurz über das Terminal halten – in der Regel für ein bis zwei Sekunden.
Warte auf die Bestätigung:
Ein Signalton oder eine Meldung auf dem Display zeigt Dir an, dass die Zahlung erfolgreich war.
Fertig!:
Bei kleineren Beträgen musst Du keine PIN eingeben oder unterschreiben.
Kontaktloses Bezahlen mit Deiner Kreditkarte ist also wirklich unkompliziert und spart Dir Zeit beim Einkaufen.
Kontaktloses Bezahlen per Smartphone
Kontaktloses Bezahlen mit Deinem Smartphone ist einfach und praktisch. So funktioniert es:
Richte eine Bezahl-App ein:
Auf Android-Geräten nutzt Du Google Wallet, während iPhone-Nutzer Apple Pay verwenden. Lade die App herunter, falls sie nicht schon installiert ist.
Füge Deine Kreditkarte hinzu:
Folge den Anweisungen in der App, um Deine Kreditkarte zu hinterlegen. Du scannst die Karte oder gibst die Daten manuell ein. Anschließend bestätigst Du die Karte, meist per SMS oder E-Mail.
Beim Bezahlen:
Halte Dein Smartphone nah an das Bezahlterminal. Auf Android-Geräten muss Google Wallet geöffnet sein. Bei iPhones drückst Du doppelt auf die Seitentaste, um Apple Pay zu aktivieren.
Bestätige die Zahlung:
Je nach Smartphone entsperrst Du mit Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder PIN. Danach erfolgt die Zahlung.
Warte auf die Bestätigung:
Ein Signalton oder eine Nachricht zeigt, dass die Zahlung erfolgreich war.
Mit Deinem Smartphone bezahlst Du schnell und sicher – und hast die Karte immer dabei!
Gebühren bei der kontaktlosen Bezahlung
- Beim kontaktlosen Bezahlen können Gebühren anfallen, die Du im Blick haben solltest. Grundsätzlich unterscheiden sich die Gebühren nicht von denen, die bei herkömmlichen Kartenzahlungen anfallen. Das bedeutet, dass Du in den meisten Fällen keine zusätzlichen Kosten hast, wenn Du kontaktlos zahlst.
- Allerdings kann es je nach Kreditkarte oder Bank bestimmte Gebühren geben, besonders wenn Du im Ausland bezahlst. Diese fallen aber auch bei der klassischen Kartenzahlung an. Bei einigen Kreditkarten werden Auslandseinsatzgebühren erhoben, die bei jeder Transaktion anfallen. Es ist also sinnvoll, sich vorher bei Deiner Bank oder dem Kreditkartenanbieter zu informieren.
- Ein weiterer Punkt ist, dass manche Banken Gebühren für kleine Beträge berechnen können, wenn Du diese häufig kontaktlos bezahlst. Das ist jedoch eher die Ausnahme.
Im Allgemeinen ist kontaktloses Bezahlen genauso kostenarm wie herkömmliche Kartenzahlungen – achte aber darauf, dass Du die Konditionen Deiner Bank kennst, um Überraschungen zu vermeiden.
Vorteile des kontaktlosen Bezahlens
Kontaktloses Bezahlen bietet Dir viele Vorteile, die Deinen Alltag erleichtern. Hier sind die wichtigsten:
Schnelligkeit:
- Mit kontaktlosem Bezahlen sparst Du Zeit. Du musst Deine Karte nicht mehr in ein Lesegerät stecken oder Bargeld abzählen.
- Stattdessen hältst Du Deine Karte, Dein Smartphone oder Deine Smartwatch einfach an das Bezahlterminal, und die Zahlung ist in Sekundenschnelle erledigt.
Bequemlichkeit:
- Kontaktloses Bezahlen ist unglaublich praktisch. Du musst Dich nicht mehr mit PIN-Eingaben oder Unterschriften aufhalten, besonders bei kleinen Beträgen.
- Das macht den Bezahlvorgang viel unkomplizierter und stressfreier.
Sicherheit:
- Deine Zahlungsinformationen sind beim kontaktlosen Bezahlen gut geschützt. Die Daten werden verschlüsselt übertragen, und die Kommunikation funktioniert nur über sehr kurze Distanzen.
- Außerdem kannst Du sicher sein, dass keine Zahlung versehentlich erfolgt – Du musst Dein Gerät bewusst nah an das Terminal halten.
Hygiene:
- Kontaktloses Bezahlen reduziert den Kontakt mit Oberflächen, die von vielen Menschen berührt werden.
- Das ist besonders vorteilhaft in Zeiten, in denen Hygiene eine große Rolle spielt.
Flexibilität:
- Du hast die Wahl, ob Du mit Deiner Karte, Deinem Smartphone oder sogar mit Deiner Smartwatch bezahlen möchtest. Das gibt Dir mehr Freiheit im Alltag.
- Mit kontaktlosem Bezahlen profitierst Du von einer modernen, sicheren und komfortablen Art, Deine Einkäufe zu erledigen.
Nachteile des kontaktlosen Bezahlens
Auch wenn kontaktloses Bezahlen viele Vorteile bietet, gibt es einige Nachteile, die Du beachten solltest:
Sicherheitsbedenken:
- Obwohl kontaktloses Bezahlen sicher ist, besteht ein gewisses Risiko, dass jemand Deine Daten abfängt, wenn er sich nah genug an Dich heranbegibt.
- Dies ist jedoch selten und moderne Sicherheitsmaßnahmen machen es schwer, solche Angriffe durchzuführen.
Unbeabsichtigte Zahlungen:
- Es kann passieren, dass eine Zahlung versehentlich ausgelöst wird, wenn Deine Karte oder Dein Smartphone zu nah am Terminal ist.
- Zwar ist die Reichweite sehr gering, aber in sehr engen Situationen, wie etwa in überfüllten Bussen oder Bahnen, könnte das theoretisch passieren.
Betragsgrenzen:
- Bei kontaktlosen Zahlungen gibt es oft eine Obergrenze, bis zu der Du ohne PIN oder Unterschrift zahlen kannst.
- Das bedeutet, dass Du bei größeren Beträgen trotzdem eine PIN eingeben musst, was den Bezahlvorgang verzögert.
Abhängigkeit von Technik:
- Wenn Dein Smartphone-Akku leer ist oder die Technologie im Geschäft nicht funktioniert, kannst Du nicht kontaktlos bezahlen.
- In solchen Situationen musst Du auf andere Zahlungsmethoden zurückgreifen.
Verlust oder Diebstahl:
- Wenn Du Deine Karte oder Dein Smartphone verlierst, besteht die Gefahr, dass jemand anderes damit kontaktlos bezahlt, bevor Du die Karte oder das Gerät sperren kannst.
Es ist wichtig, diese Nachteile zu kennen, damit Du kontaktloses Bezahlen bewusst und sicher nutzen kannst.