Für einen unbeschwerten Urlaub ist eine gute Reiseplanung unumgänglich. Hierzu gehört auch die Sicherstellung der finanziellen Liquidität während der schönsten Zeit des Jahres.
Kreditkarten und Girocards gelten aufgrund ihrer hohen Akzeptanz inzwischen als Hauptzahlungsmittel weltweit und somit als Hauptbestandteil der Reisekasse. Die Kartenzahlung und das Geld abheben an internationalen Automaten hat sich bis in die kleinsten Staaten durchgesetzt. Doch wie steht es mit der Akzeptanz meiner Karten? Gilt die Girocard in Finnland? Kann ich mit Visa auch in Bora Bora bargeldlos bezahlen? Mit welchen Gebühren habe ich zu rechnen?
Hier eine Übersicht zum Thema weltweite Akzeptanz von Geldkarten:
Akzeptanz der Girocard
Deutsche Banken und Sparkassen haben (Stand 2022) über 100 Millionen Girocards ausgegeben, Tendenz steigend. Einer der Hauptgründe dieses Hypes ist zweifelsohne die steigende weltweite Akzeptanz dieser Karte.
Man muss jedoch differenzieren: Willst Du die Karte im In- oder Ausland nutzen? Möchtest Du bargeldlos bezahlen oder Geld abheben? Welche Gebühren werden fällig? Ein Überblick:
Die klassische Girocard
Die Girocard ist die deutsche Debitkarte der Banken und Sparkassen. Sie hat die EC-Karte im Jahre 2007 abgelöst. Die Girocard wird zusammen mit einem Girokonto ausgegeben. Ziel der Einführung der Girocard war es, die Zahlungssysteme in Deutschland zu vereinheitlichen und den Kunden Zugang zu möglichst vielen Geldautomaten zu bewerkstelligen.
Mit der klassischen Girocard – ohne zusätzliche Logos bzw. internationaler Zahlsysteme – kannst Du innerhalb Deutschlands:
- Bargeldlos und kontaktlos an Kartenterminals von Händlern (Supermarkt, Tankstellen, Restaurants etc.) bezahlen.
- Mit Deinem Smartphone bezahlen – allerdings nur in Geschäften, die kontaktlose Zahlungen akzeptieren.
- Onlinerechnungen bezahlen per Girocard und der dazugehörigen Pay App – überall dort, wo Giropay verfügbar ist.
- Deine Persönliche Identifikationsnummer (PIN) selbst wählen.
- Bundesweit kostenlos Geld abheben an Geldautomaten bei der Hausbank sowie an Partnerbanken der Hausbank.
- Gebührenpflichtig an allen Automaten von Fremdbanken innerhalb der Bundesrepublik Bargeld abheben
- Die klassische Girocard (ohne zusätzliche Logos) ist ausschließlich innerhalb Deutschlands gültig!
Vorsicht Gebühren!
- Das bargeldlose Zahlen sowie die kontaktlose Zahlung sind innerhalb Deutschlands gebührenfrei, ebenso die Online-Bezahlung. Fällig werden kann eventuell eine geringe Gebühr für die Nutzung des Terminals.
- Das Geld abheben im Inland ist an Automaten der Hausbank und deren Partnerbanken kostenlos. An Fremdbanken fallen Gebühren an – meist als Pauschalbetrag.
Die Girocard ist ein rein deutsches Debitkarten System. Aus diesem Grund erweitern Banken den Serviceumfang der Karten mit Unterstützung der internationalen Bezahlsysteme V-Pay oder Maestro.
Girocard mit V-Pay-Logo
- V-Pay ist ein Debit-Zahlungssystem der Firma Visa.
- Durch die Zusammenarbeit mit Visa hast Du die Möglichkeit, mithilfe des V-Pay-Logos die deutsche Girocard auch im Ausland nutzen.
- Im Gegensatz zu Maestro-Karten funktionieren die V-Pay-Karten von Visa meist nur in Europa.
Akzeptanz des V-Pay-Logos:
- Die Girocard mit V-Pay-Logo wird flächendeckend innerhalb der EU akzeptiert – sowohl für die bargeldlose Zahlung als auch zum Geld abheben an Automaten, welche ebenfalls mit dem V-Pay-Logo ausgerüstet sind.
- Außerdem akzeptieren folgende Nicht-EU-Staaten die V-Pay Girocard:
- Andorra, Island, Israel, Liechtenstein, Monaco, Norwegen, San Marino, Schweiz, Türkei und Vatikanstadt.
Vorsicht Gebühren!
- Innerhalb der EU entfallen seit 2017 die Gebühren für die bargeldlose Bezahlung. In den wenigen Staaten außerhalb der EU, in denen eine Akzeptanz vorliegt, musst Du mit Währungswechselgebühren rechnen. Die Höhe erfährst Du bei Deiner Bank oder in den AGB.
- Beim Geld abheben per Girocard werden im Ausland immer Transaktionsgebühren fällig – seitens der kartenausgebenden Bank. Diese werden meist als Pauschalbetrag direkt vom Girokonto zusammen mit der abgehobenen Summe belastet.
- Meistens existiert eine Mindestgebühr, die auch bei der Abhebung kleinster Beträge fällig wird.
Girocard mit Maestro-Logo
- Maestro ist ein weltweites Zahlungssystem von Mastercard. Damit Du mit Deiner Girocard auch im nichteuropäischen Ausland bezahlen und Geld abheben kannst, arbeiten die Banken mit dem Konzern Mastercard zusammen. So funktioniert die Karte auch international. Dies bedeutet, das Maestro-Logo auf Deiner Girocard erweitert deren Akzeptanz in alle Reiseziele weltweit.
Akzeptanz des Maestro-Logos
- Mit einem Maestro-Logo auf Deiner Girocard bist Du berechtigt, weltweit an geeigneten Geldautomaten (ATMs) Bargeld in Landeswährung zu beziehen. Entsprechende Automaten sind ebenfalls mit dem Maestro-Logo kenntlich gemacht.
- Die bargeldlose Kartenzahlung betreffend gibt es weltweit immer mehr Akzeptanzstellen für die Girocard mit dem Maestro-Logo.
- Kontaktloses Zahlen ist ebenfalls international möglich – insofern die Girocard über einen NFC-Chip verfügt.
- Trotz hoher internationaler Akzeptanz steht die Maestro-Girocard in ihrer Akzeptanz trotzdem noch deutlich hinter den klassischen Kreditkarten von Mastercard und Visa.
Vorsicht Gebühren!
- Bei der Nutzung der Girocard zur bargeldlosen Zahlung mit Maestro-Logo fallen außerhalb der Europäischen Währungsunion Gebühren an.
- Beim Geld abheben an Automaten werden Transaktionsgebühren auch schon innerhalb Europas und sogar im Inland an Fremdbanken Gebühren fällig. Die Höhe der Gebühren bestimmt die kartenausgebende Bank und ist in den AGB nachzulesen.
Beachte:
- In der Regel haben die Banken und Sparkassen als Herausgeber der Girocard deren Nutzung im nichteuropäischen Ausland aus Sicherheitsgründen gesperrt oder die Karten mit einem geringen Limit versehen. Diesen Vorgang nennt sich in der Fachsprache „Geoblocking“.
- Um eine unschöne Überraschung zu umgehen, erkundige Dich vor der Reise, ob Deine Karte mit einer Sperre oder einem Limit versehen ist und lasse die Karte freischalten. Du hast die Wahl, die Karte weltweit für einen bestimmten Zeitpunkt der Reise oder unbegrenzt für ein bestimmtes Land freischalten zu lassen.
- Nähere Informationen kannst Du in unserem Artikel Geoblocking – Digitales Schutzschild für Geldkarten nachlesen.
Info zum Thema Sicherheit von Girocards
- Innerhalb der Bundesrepublik wird der Geldverkehr per Girocard schon seit einigen Jahren ausschließlich über den Mikrochip abgewickelt.
- Anders als beim bisher üblichen Magnetstreifen können Kriminelle die auf den Chips gespeicherten Daten nicht auslesen – das bedeutet, die Karte verfügt über eine hohe Fälschungssicherheit.
- Trotzdem haben die Girocards noch zusätzlich einen Magnetstreifen – dieser wird innerhalb der Bundesrepublik nur noch für das elektronische Lastschriftverfahren (ELV) gebraucht, hier legitimiert sich der Kunde zusätzlich durch seine Unterschrift
Wichtige Info: Abschaffung des Maestro-Logos
- Ab Juli 2023 werden keine Girocards mit dem Maestro-Logo mehr ausgegeben. Deine Karte ist aber trotzdem noch bis deren Ablauf gültig, höchstens aber bis im Jahre 2027.
- Als Alternative innerhalb Europas bieten sich Karten mit dem V-Pay-Logo an, weltweit musst Du dann auf eine Kreditkarte zurückgreifen.
- Ein direktes Nachfolgemodell des Maestro-Logos ist nicht geplant. Mastercard hofft auf den direkten Verkauf von Mastercard Debitkarten oder Kreditkarten.
Akzeptanz von Kreditkarten
Kreditkarten sind längst in der Breite unserer globalisierten Gesellschaft angekommen und erfahren weltweit die höchste Akzeptanz im Vergleich zu anderen Zahlungsmitteln. Vom weltweiten Abheben von Bargeld in Landeswährung bis zum Mietwagenverleih selbst in den kleinsten Staaten dieser Erde – die Kreditkarte gilt zurecht als eierlegende Wollmilchsau der Reisekasse. Ihre Akzeptanz ist ungeschlagen. Dennoch gibt es Feinheiten, die zu beachten sind. Hier einige Details:
Akzeptanz von Mastercard-Kreditkarten
- Mastercard-Kreditkarten erfahren weltweit die höchste Akzeptanz.
- Mit einer haptischen oder im mobilen Gerät hinterlegten Mastercard kannst Du selbst in kleinsten Staaten der Welt bargeldlos bezahlen.
- Bedingung für eine kontaktlose Zahlung ist das Kontaktlos-Symbol am Zahlterminal. Mit dem einfach zu bedienendem Kontaktlos-Locator findest Du alle Akzeptanzstellen auf der ganzen Welt.
- Auch für das Geld abheben in Landeswährung stehen weltweit Geldautomaten (ATMs) zur Verfügung. Voraussetzung für den Bezug von Bargeld ist das Mastercard Logo auf dem Automaten.
- So kannst Du beispielsweise die kostenlose Mastercard GOLD weltweit an über 32 Millionen Mastercard-Akzeptanzstellen und auch an ca. 1 Million Geldautomaten mit dem Mastercard Logo einsetzen.
Info: Mastercard-Varianten:
Mastercard hat verschiedene Formate mit einem unterschiedlichen Leistungsspektrum. Hier eine kleine Übersicht:
Kartentyp | Mastercard Basis | Mastercard Standard | Mastercard Gold | Mastercard Platinum | Mastercard World | Mastercard World Elite |
Format | Debitkarte | Kreditkarte | Kreditkarte | Kreditkarte | Kreditkarte | Kreditkarte |
Abrechnung | monatlich | monatlich | monatlich | monatlich | monatlich | monatlich |
Bargeldauszahlung im In- und Ausland | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Bargeldlose Kartenzahlung im In- und Ausland | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Gebührenfreies Geldabheben weltweit | nein | nein | ja | ja | ja | ja |
Reiseversicherungspaket | nein | nein | ja | ja | ja | ja |
Bargeld Notfallservice | nein | ja | ja | ja | ja | ja |
- Es gibt nur wenige Staaten, in denen Mastercard nicht akzeptiert wird, so beispielsweise Nordkorea oder Myanmar (ehemals Burma).
- In weniger entwickelten oder sehr kleinen Staaten kann es sein, dass die Akzeptanz außerhalb der Städte geringer ist, ebenso wie die Anzahl der aufgestellten Geldautomaten. Hier solltest Du Dich vor Ausflügen in entlegenere Regionen sicherheitshalber mit Bargeld ausrüsten.
Akzeptanz von Visa-Kreditkarten
- Die weltweite Akzeptanz von Visa-Kreditkarten ist ebenfalls sehr hoch, allerdings geringer als die Akzeptanz der Kreditkarten von Mastercard. Trotzdem ist eine Visa-Kreditkarte ein sinnvolles Zahlungsmittel und eine „sichere Zutat“ in Deiner Reisekasse.
- Voraussetzung für das Geld abheben in Landeswährung ist das Visa-Logo auf dem Automaten.
- Bargeldlose Kartenzahlung ist ebenfalls weltweit bei allen autorisierten Händlern möglich, deren Kartenterminal über das Visa-Logo verfügt. Für das kontaktlose Bezahlen ist das wellenförmige Kontaktlos-Symbol erforderlich.
Info: Visa Card-Varianten
Auch bei Visa Card gibt es verschiedene Formate, welche auf unterschiedliche Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind:
Kartentyp | Visa Card Basis | Visa Card Standard | Visa Card Gold | Visa Card Platinum |
Format | Debitkarte | Kreditkarte | Kreditkarte | Kreditkarte |
Abrechnung | monatlich | monatlich | monatlich | monatlich |
Bargeldauszahlung im In- und Ausland | ja | ja | ja | ja |
Bargeldlose Kartenzahlung im In- und Ausland | ja | ja | ja | ja |
Gebührenfreies Geldabheben weltweit | nein | nein | ja | ja |
Reiseversicherungspaket | nein | nein | ja | ja |
Bargeld Notfallservice | nein | ja | ja | ja |
Akzeptanz von American Express-Kreditkarten
- American Express vergibt die Kreditkarten an ihre Kunden selbst und nicht über eine externe Bank – dies ist der Unterschied zu Visa oder Mastercard. Dadurch lässt sie sich allerdings auch an weniger Stellen einsetzen als eine Mastercard oder Visa-Karte.
- American Express verfügt über vier Kartenmodelle: Von der gebührenfreien einfachen Blue Card bis zur teuren Platinum Card mit umfassenden Versicherungs- und Sonderleistungen. Mit Ausnahme der Blue Card sind diese Karten kostenpflichtig im Sinne einer Jahresgebühr.
- Gebühren: Bei der Nutzung der Amex-Karte weltweit musst Du mit Gebühren rechnen – sowohl beim Geld abheben an Automaten als auch bei bargeldlosen Zahlungen außerhalb der Europäischen Währungsunion.
- Aufgrund der geringeren Akzeptanz dieser Karten empfiehlt sich bei Reisen in kleineren oder weniger entwickelte Staaten zusätzlich eine Kreditkarte mit höherer Akzeptanz.
Akzeptanz der Diners Club Kreditkarte
- Die Firma Diners Club International gehört zu Discover Financial Services (NYSE: DFS), einem Unternehmen für Direktbanking- und Zahlungsverkehrsdienstleistungen und stellt eine der etabliertesten Marken im Finanzdienstleistungssektor der USA dar.
- Mit ihrer Gründung im Jahre 1950 wurde Diners Club International damals die erste Kreditkarte der Welt.
- Was die weltweite Akzeptanz der Diners Club Kreditkarten angeht, wurde sie von Visa, Mastercard uns auch American Express überholt.
- Auch mit einer Diners Club Kreditkarte kommst Du nicht an Gebühren vorbei. Sowohl beim Geld abheben an Automaten als auch bei der Kartenzahlung außerhalb der Eurozone fallen teilweise hohe Gebühren an.
- Punkten kann diese Karte trotzdem aufgrund zahlreicher Zusatzleistungen, die im Vertrag impliziert sind. Lohnenswert ist sie als Zweitkarte für die Reisekasse oder auch für die Nutzung im Inland (z.B. Mietwagenverleih).
Akzeptanz von Prepaid-Kreditkarten
- Prepaid-Kreditkarten eignen sich nicht nur für Kunden mit einer negativen Schufa-Auskunft, sie sind auch ideal für Schüler und Studenten oder als Zweitkarte für die Reisekasse.
- Die Akzeptanz dieser Karten hängt von der Art der Karte ab, auch hier erfahren Mastercard und Visa die höchste Akzeptanz.
- Bei einer Prepaidkarte hast Du die volle Kostenkontrolle, denn Du musst vor dem Abheben die Karte mit einem Guthaben aufladen.
- Was für Leistungen die Prepaidkarte beinhaltet, hängt vom Anbieter ab. Je nach kartenausgebendem Institut ist eine Prepaidkarte auch ohne Jahresgebühr erhältlich oder verfügt über Cashback- und Rabattprogramme.
Tipp:
- Einige wenige Anbieter offerieren die Prepaidkarte auch als kostenlose Reisekreditkarte. Das bedeutet, Du kannst weltweit gebührenfrei an Geldautomaten Bargeld in Landeswährung abheben.
Vorsicht Gebühren:
- Klassische Kreditkarten, unabhängig von welchem Konzern, verursachen Kosten – einerseits durch Jahresgebühren, andererseits durch Transaktionsgebühren im internationalen Gebrauch.
- Die bargeldlose Bezahlung per Kreditkarte ist seit 2017 innerhalb der Europäischen Währungsunion kostenlos. Dies gilt auch für Prepaid-Karten. Außerhalb dieser Staaten wird eine Währungswechselgebühr fällig. Diese errechnet sich prozentual aus der bezahlten Summe. Üblich sind 1,5 bis 4 Prozent des Rechnungsbetrags.
- Beim Geld abheben im Ausland – sowie an Fremdbanken im Inland – werden Transaktionsgebühren fällig. Die Höhe dieser Gebühren ist abhängig von der verfügten Summe, sie wird bestimmt vom kartenausgebenden Institut und ist in den AGB nachzulesen.
Die Lösung: Kostenlose Reisekreditkarten
- Der Begriff „kostenlose Reisekreditkarte“ ist kein eigenständiges Kartenformat wie Visa oder Mastercard. Vielmehr sind es Karten, welche online von einigen Anbietern offeriert werden – mit besonderen Konditionen – speziell für Menschen, die viel im Ausland unterwegs sind.
- Diese Karten haben das Alleinstellungsmerkmal, dass die Transaktionsgebühr bei der Abhebung von Bargeld weltweit an allen verfügbaren Automaten entfällt.
- Zusätzliche Leistungen dieser Anbieter sind u. a. die Gebührenbefreiung beim bargeldlosen Bezahlen, integrierte Reisezusatzversicherungen oder Bonus- und Rabattprogramme.
- Integriert ist in der Regel ein ebenfalls kostenloses Girokonto.
- Auch wenn Du schon Besitzer einer klassischen Kreditkarte bist, lohnt sich die Anschaffung einer solchen kostenlosen Reisekreditkarte als günstiges Zahlungsmittel für die Reisekasse oder als Zweitkarte für zuhause.
- Eine Auflistung kostenloser Reisekreditkarten findest Du hier:
Die von uns empfohlenen kostenlosen Reisekreditkarten basieren auf Visa oder Mastercard und bieten somit weltweit höchstmögliche Akzeptanz.
Sonstige Kreditkarten
- Abgesehen von den großen Kreditkartenkonzernen existiert eine Vielzahl von weniger bekannten Kreditkartenanbietern wie beispielsweise JCP oder Union Pay.
- Der geringere Bekanntheitsgrad korreliert allerdings mit der Akzeptanzdichte. Erkundige Dich vor der Reise, ob Deine Kreditkarte im Reiseland Akzeptanz findet und kümmere Dich gegebenenfalls um Alternativen.
Fazit:
- Die höchste Akzeptanz weltweit erfahren Kreditkarten von Mastercard und Visa. Wenn Du einer dieser Karten in Deiner Reisekasse hast, so bist Du stets auf der sicheren Seite.
- Achte auf Gebühren: Bei ihrer weltweiten Nutzung verursachen klassische Kreditkarten und auch Girocards -auch bei hoher Akzeptanz – bei der Kartenzahlung oder dem Geld abheben Gebühren. Diese können auf Dauer die Reisekasse empfindlich belasten.
- Die Lösung ist der kostenloser Erwerb einer gebührenfreien Reisekreditkarte. Diese Karten schlagen quasi zwei Probleme auf einen Streich: Da es sich um Visa- oder Mastercard handelt ist eine hohe Akzeptanz gewährleistet, und das Auslandseinsatzentgelt beim Geld abheben entfällt.