Campingreisen | Die Welt des Campens

Campingreisen

Du liebst Abenteuer und die Natur? Dann ist Campingreisen genau das Richtige für Dich! Egal, ob Du ein erfahrener Camper bist oder mit einer Campingreise etwas Neues ausprobieren willst, Camping hat für jeden etwas zu bieten. In diesem Text werden wir über die Faszination des Campings sprechen, wie Du Dich am besten vorbereiten kannst und warum Campingreisen eine großartige Möglichkeit sind, dem Alltag zu entfliehen und die Schönheit der Welt zu entdecken. 

Campingreisen bieten Dir die Option, dem hektischen Stadtleben zu entkommen und in die unberührte Natur einzutauchen. Es ist eine Gelegenheit, frische Luft zu atmen, den Sternenhimmel zu bewundern und den Stress des Alltags hinter Dir zu lassen. Du kannst Dein Zelt an den schönsten Orten aufschlagen, die Natur wird zu Deinem Schlafzimmer. 

Doch auch eine Campingreise will gut vorbereitet sein, wir haben Informationen und Tipps rund ums Thema Campingreisen komprimiert zusammengestellt: 

 

Verschiedene Arten des Campens 

Campingreisen haben viele Facetten, es gibt verschiedene Formen, den Urlaub in der Natur zu genießen: 

Zelt 

Das Übernachten im Zelt – ist die ursprünglichste, unkomplizierteste, preiswerteste und wohl abenteuerlichste Art zu campen, ganz nah an der Natur.  

  • Wenn Du Dein Zelt auf dem Campingplatz aufstellst, gehörst Du heute fast zu den „Außenseitern“, wirst aber insgeheim von den anderen Campern bewundert für Deinen echten „Camping-Geist“.  
  • Übernachtet wird auf Matratzen mit Schlafsack, gekocht in der Regel auf dem kleinen Campingkocher unter dem Zeltvordach, an Gepäck ist nur das Nötigste dabei. Auch schlechtes Wetter kann der guten Laune des „Zelters“ nichts anhaben, denn das Prasseln des Regens auf das Zeltdach hat etwas Beruhigendes und Ursprüngliches.  
  • Umso schöner sind die lauschigen Sommerabende draußen vor dem Zelt bei Kerzenschein. Das Nutzen der Gemeinschafts-Sanitäranlagen auf Campingplätzen stört einen „Zelter“ nicht, es ist ja alles da, was man braucht, auch die warme Dusche.  
  • Und man hält nicht selten ein interessantes Schwätzchen mit anderen Campern beim gemeinsamen Geschirrspülen, so kannst Du unkompliziert neue Kontakte knüpfen.. 

Zeltklappenanhänger 

Eine interessante Alternative zum Zelt ist ein Zeltklappanhänger 

  • Einer der großen Vorteile des Zeltklappanhängers ist, dass alles kompakt verpackt ist und auch problemlos von einem kleineren Auto gezogen werden kann 
  • Am Campingplatz angekommen lässt sich dann der Anhänger sehr praktisch zu einem Zelt aufklappen, wobei das Vorzelt mit dem Anhänger verbunden bleibt.  
  • Ein Zeltklappanhänger bietet das kompakte Zeltfeeling – kombiniert mit ein bisschen Extra-Komfort. Der Anhänger selbst wird zum Schlafplatz umfunktioniert, Du hast also immer eine feste Schlafunterlage. Das Vorzelt bietet eine angenehme Wohnfläche.  
  • Abhängig vom Modell wird noch mehr Komfort geboten: Beispielsweise mit Kingsize-Bett, integriertem und abnehmbarem Küchenmodul, einem großzügigen Vorzelt bis hin zu einem Raumteiler. 

Dachzelt 

  • Ein Dachzelt ist vielleicht nicht das Erste, was Dir spontan einfällt, wenn Du ans Campen denkst. Doch die Zahl der Dachzelt-Anhänger steigt.  
  • Speziell für Camping-Anfänger, aber auch für diejenigen, die zu Hause kaum Lagerplatz haben, ist ein Dachzelt eine günstige und praktische Alternative. 
  • Ein Dachzelt ist wie geschaffen, wenn Du ein Fan von Roadtrips und Rundreisen bist, das bedeutet wenn Du gern spontan entscheidest, wo Du übernachtest. 
  • Das Nachtlager ist mit wenig Aufwand im Nu aufgestellt und wieder verstaut, was natürlich ein großer Vorteil ist, wenn Du immer wieder an neuen Orten übernachtest. Ein weiterer großer Vorteil des Dachzeltes ist es, dass die Anhängerkupplung frei bleibt, z.B. wenn Du in einem Anhänger ein Motorrad oder weiteres Equipment mittransportieren möchtest. 

Camper-Van 

Suchst Du das Abenteuer, bist gern flexibel und spontan unterwegs und liebst das Touren-Reisen Dann ist für Dich der kompakte Camping-Bus (die kleinste Variante der Wohnmobile), der sogenannte Camper Van, der Inbegriff von Freiheit und somit genau das Richtige.  

  • Mit dem Camper Van reist Du unkompliziert und unproblematisch, denn ein Van lässt sich praktisch wie ein PKW lenken. 
  • Egal ob die einfache Variante, oft sogar ein selbst umgebauter Kastenwagen, oder die Luxuskarosse mit jeglichem Schnickschnack, mit dem Camper Van reist bist Du völlig unabhängig und erreichst fast jede noch so abgeschiedene Gegend mühelos.  
  • Schmale Bergstraßen, alte Gassen und vollgestopfte Städte sind für den Camper Van kein Hindernis. Klug überdachte Innenbereiche, Aufstelldächer, Vorzelte, etc. ermöglichen Dir ein durchaus angenehmes Platzvolumen, sodass Du auch längere Zeit an einem Ort verbringen kannst. 
  •  Da die heutige Generation der kompakten Camper Vans sehr alltagstauglich ist, eignet er sich auch als Familienwagen zu Hause. 

Wohnmobil 

…der Inbegriff des großen Traums: ein eigenes Feriendomizil auf Rädern! Freiheit in reinster Form, von Ort zu Ort reisen, das gemütliche Feriennest immer dabei.  

  • Mit dem Wohnmobil bist Du flexibel unterwegs und hast doch einen gewissen Standard: ein bequemes Bett, eine Kochzeile, eine Sitzgelegenheit und meist auch eine eigene Toilette. Ein Wohnmobil eignet sich perfekt für Camper, die gern herum kommen, viel sehen möchten und gern auch ganz spontan ein Wochenende ohne aufwändige Planung verreisen. 
  • Das Fahren eines Wohnmobiles braucht etwas Übung, ist aber nicht besonders schwierig. Je nach Größe des Wohnmobiles darfst Du so schnell fahren wie mit einem PKW, auch weite Reisen sind also kein Problem. 
  • Außerdem ist bist Du mit dem Wohnmobil wendig und kannst bis ins Gebirge fahren, was mit dem Wohnwagen oft nicht möglich ist. 

Wohnwagen 

  • „Wohnwägeler“, wie man die Wohnwagen-Camper neckisch nennt, sind meist sehr ortstreue Camper, das bedeutet, sie sind gern mehrere Tage am gleichen Ort.  
  • Es gibt auch den sogenannten „Saisonnier“, der sein Feriendomizil auf Rädern gern den ganzen Sommer auf seinem Lieblings-Campingplatz platziert und seine Wochenende und Ferien dort verbringt.  
  • Ein Wohnwagen ist somit die geeignetste Camping-Unterkunft, wenn Du gern längere Zeit am selben Ort verbringst, von dort aus die Gegend erkunden willst und es schätzt, die „eigenen vier Wände“ zu haben.  
  • Wohnwagen werden oft mit viel Liebe zum Details eingerichtet und praktisch ausgestattet, es wird tatsächlich zum zweiten Zuhause. 
  • Im Wohnwagen bist Du immer von Wind und Wetter geschützt und durch die teils großzügigen Vorzelte gibt es genügend Platz.  
  • Da man den Wohnwagen vor Ort einfach vom PKW los kuppelt, bleibst Du mobil flexibel und unabhängig und kannst vom Campingplatz aus mit dem Auto gut die Region erkunden und Tagesausflüge unternehmen. 

 

Vorteile von Campingreisen 

Die Vorteile des Campingurlaubs sind in erster Linie: Die Natur erleben, Entspannung und Abenteuer. 

Der Campingurlaub erfreut sich zunehmender Beliebtheit, und dies aus gutem Grund. Diese Form der Urlaubsreise bietet eine Fülle von Vorteilen, die sich anderen Reisearten abheben. Hier die wichtigsten Vorteile eine Campingreise: 

  1. Die Rückkehr zur Natur
  • Einer der Hauptvorteile des Campingurlaubs ist die unmittelbare Nähe zur Natur. Campingplätze sind oft in malerischen Umgebungen wie Wäldern, Seen oder in Bergregionen gelegen.  
  • Hier kannst Du als Camper die Schönheit der Natur in vollen Zügen genießen. Der Morgen beginnt mit dem Gesang der Vögel, und abends kanns Du den Sternenhimmel bewundern, weitab von Lichtverschmutzung in der Großstadt. 
  1. Entspannung und Entschleunigung
  • Camping bietet die Gelegenheit, dem hektischen Alltag zu entfliehen. Ohne ständige Ablenkungen wie Handy, Internet und Fernsehen kannst Du Dich vollkommenauf die eigene Entspannung konzentrieren.  
  • Die frische Luft und die Ruhe der Natur tragen dazu bei, Stress abzubauen und inneren Frieden zu finden. Ein Buch lesen, am Lagerfeuer sitzen oder einfach in der Hängematte dösen – Camping schafft Raum für echte Erholung. 
  1. Kostenersparnis
  • Ein weiterer Vorteil des Campingurlaubs ist die Möglichkeit, Geld zu sparen. Camping ist in der Regel deutlich günstiger als der Aufenthalt in Hotels oder Ferienwohnungen. 
  • Die meisten Campingplätze bieten preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten, und die Mahlzeiten können selbst zubereitet werden, was die Kosten weiter reduziert. 
  • Die Campingausrüstung ist eine einmalige Anschaffung, die in den nächsten Jahren immer wieder verwendet werden kann. 
  1. Freiheit und Flexibilität
  • Campingurlaube bieten Dir ein Höchstmaß an Flexibilität. Du bist nicht an feste Zeiten und Programme gebunden.  
  • Stattdessen kannst Du spontan entscheiden, was Du unternehmen möchtest. Ob in der Umgebung wandern, angeln, schwimmen oder einfach die Seele baumeln lassen, alles ist möglich. Auch die Wahl des Campingplatzes kann von Tag zu Tag variieren, je nachdem, welche Region Du erkunden möchtest. 
  1. Gemeinschaft und Abenteuer
  • Campingreisen sind eine ideale Gelegenheit, um Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. Das Verbringen der Tage im Freien schafft eine besondere Gemeinschaftserfahrung. Beispielsweise gemeinsames Zeltaufbauen, Kochen am Lagerfeuer und das Erzählen von Geschichten am Lagerfeuer unter dem Sternenhimmel schweißen zusammen.  
  • Außerdem bietet der Campingurlaub zahlreiche Abenteuermöglichkeiten. Du kannst neue Orte erkunden, unerwartete Begegnungen haben und unvergessliche Erinnerungen schaffen. 

 

Zusammenfassend lässt sich reflektieren, dass der Campingurlaub eine einzigartige Möglichkeit bietet, Naturerlebnis, Entspannung, Kostenersparnis, Freiheit und Gemeinschaft zu kombinieren. Die unmittelbare Nähe zur Natur fördert die Entschleunigung vom Alltag und die Flexibilität ermöglicht es, den Urlaub ganz nach den eigenen Interessen zu gestalten. Während des Campingurlaubs kannst Du die Hektik des Alltags vergessen und sich auf das Wesentliche konzentrieren: die Schönheit der Natur und die Freude an der gemeinsamen Zeit. Ob Du ein erfahrener Camper oder Anfänger bist, es gibt zahlreiche Gründe, sich für einen Campingurlaub zu entscheiden. 

 

Wahl des Campingplatzes 

Die Auswahl des richtigen Campingplatzes ist entscheidend für ein gelungenes Camping-Abenteuer. Ein sorgfältig ausgewählter Campingplatz kann den Unterschied zwischen einer erholsamen, angenehmen Reise und einer frustrierenden Erfahrung ausmachen. Hier sind einige wichtige Überlegungen bei der Auswahl eines Campingplatzes:  

Lage  

  • Die Lage eines Campingplatzes ist für den Aufenthalt von entscheidender Bedeutung. Willst Du in den Bergen campen, am Seeufer entspannen oder im Wald abseits der ausgetretenen Pfade sein?  
  • Mach Dir Gedanken welche Art von Umgebung Du gerne hast, und wähle den Campingplatz entsprechend. 

Zugänglichkeit 

  • Berücksichtige die Zugänglichkeit des Campingplatzes Deiner Wahl.  
  • Ein Großteil der Plätze sind leicht mit dem Auto zu erreichen, während andere eine längere Wanderung erfordern. Beachte ebenfalls die Entfernung zum nächsten Lebensmittelgeschäft, falls Du zusätzliche Vorräte benötigst. 

Annehmlichkeiten: 

  • Welche Annehmlichkeiten erwartest Du während Deines Aufenthaltes? Einige Campingplätze bieten Duschen, Toiletten und Trinkwasser, während andere sehr einfach strukturiert sind.  
  • Stelle sicher, dass der Campingplatz Deinen Bedürfnissen entspricht, so ersparst Du Dir böse Überraschungen. 

Reservierungen: 

  • Einige beliebte Campingplätze erfordern im Voraus Reservierungen, besonders in der Hauptsaison. Plane im Voraus und sichere Deinen Platz, um Enttäuschungen zu vermeiden. 

Umweltverträglichkeit 

  • Auch im Urlaub trägst Du Verantwortung über Dein Umfeld und die Tier- und Pflanzenwelt um Dich herum. Achte auch während des Campens in der freien Natur darauf, die Umwelt zu respektieren.  
  • Folge den Regeln des Campingplatzes und hinterlasse keinen Müll. Betrete keine geschützten Bereiche und gefährde nicht die Tierwelt. 

Aktivitäten:  

  • Mach Dir Gedanken, welche Aktivitäten Du gerne unternehmen möchtest.  
  • Die meisten Campingplätze haben ein breit gefächertes Programm. Sie bieten Wandermöglichkeiten, Angeln, Kanufahren und vieles mehr. Wähle einen Platz, der Deinen Interessen entspricht. 

Sicherheit:  

  • Die Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Informiere Dich über mögliche Gefahren in der Umgebung, wie Wildtiere oder Wetterbedingungen. Plane entsprechende Sicherheitsvorkehrungen ein. 

Gruppencampen 

  • Wenn Du mit einer großen Gruppe in den Urlaub fährst, stelle sicher, dass der Campingplatz ausreichend Platz bietet.  
  • Es existieren viele Plätze, die besser für Familienausflüge geeignet, sind, während andere eher für kleine Gruppen oder Einzelreisende ideal sind. Dies solltest Du im Vorfeld abklären. 

Ruhe und Privatsphäre 

  • Wenn Du die Natur in Ruhe genießen möchtest, achte darauf, dass der Campingplatz nicht zu überfüllt ist.  
  • Einige Campingplätze bieten abgelegene, großzügig angelegte Stellplätze, die mehr Privatsphäre bieten. 

Berücksichtige Dein Budget. 

  • Die wenigsten Campingplätze sind kostenfrei, in der Regel werden Gebühren erhoben. Überlege, wie viel Du bereit bist, für Deinen Aufenthalt auszugeben. 
  • Im Internet existieren zahlreiche Vergleichsportale und Foren, in denen Du von der Erfahrung von anderen Campern profitieren kannst.  
  • Vergleichsportale bieten ebenfalls die Gelegenheit, sich umfassend über Angebote und das Preis-Leistungsverhältnis von Campingplätzen zu informieren. 

 

Reisekasse beim Campingurlaub 

Auch während eines Campingurlaubs sollte man finanziell flexibel sein. Hier einige Tipps, wie Deine Reisekasse bei einer Campingreise aussehen sollte: 

Kreditkarte 

  • Die Kreditkarte ist in Deutschland und weltweit das Zahlungsmittel Nummer eins. Insofern sollte sie auch bei einem Campingurlaub nicht fehlen. 
  • Besonders beim Zelten ist es wichtig, dass Du keine Zahlungsmittel unbeobachtet im Zelt zurücklässt. Führe die Kreditkarte stets bei Dir. 
  • Fast alle Campingplätze akzeptieren die Kreditkarte zum Bezahlen der Platzmiete und verfügen über entsprechende Terminals.  
  • Umliegende Restaurants und Bars sind die bargeldlose Kartenzahlung gewohnt. Nur in seltenen Fällen – z.B. in abgelegenen Orten in den Bergen – kannst Du nicht mit Karte bezahlen. 
  • Beachte bei der Verwendung klassischer Kreditkarten, dass bei dem Abheben von Bargeld an bankfremden Automaten Gebühren anfallen. Diese können sich bis zu 4 Prozent der abgehobenen Summe belaufen. 

Tipp: 

Verwende für Deine Reise eine sogenannte kostenlose Reisekreditkarte. Diese kannst Du schnell und kostenlos bei einigen Onlineanbietern online bestellen. Das Alleinstellungsmerkmal einer kostenlosen Reisekreditkarte ist das gebührenfreie Geldabheben weltweit an allen verfügbaren Automaten. 

Vorteile kostenloser Reisekreditkarten

  • Mit einer kostenlosen Reisekreditkarte hast Du die Möglichkeit, viel Gebühren zu sparen, denn beim Geld abheben fallen weltweit an allen autorisierten Automaten keine Gebühren für den Geldwechsel an.  
  • Kostenlose Reisekreditkarten sind einfach und schnell online zu beantragen und sind innerhalb weniger Tage verfügbar. 
  • Auch im Inland sind kostenlose Reisekreditkarten von Vorteil. An inländischen bankfremden Automaten gilt die Gebührenbefreiung ebenfalls. Bist Du beispielsweise Kunde bei der Volksbank, so kannst Du auch an Automaten der Sparkasse gebührenfrei Bargeld abheben 
  • Es entstehen – im Gegensatz zu klassischen Kreditkarten keine Anmeldegebühren. Die sonst übliche Jahresgebühr entfällt ebenfalls. 
  • Die meisten Anbieter kostenloser Reisekreditkarten offerieren im Rahmenihres Leistungspaketes diverse Zusatzleistungen wie z.B. Reiseversicherungen oder Bonus -und Rabattprogramme. 
  • Eine Auflistung von Anbietern kostenloser Reisekreditkarten findest Du hier.
  • Die Akzeptanz dieser Kreditkarten ist analog zu allen klassischen Varianten. Weltweit werden – auch in kleinsten Staaten – kostenlose Reisekreditkarten als Zahlungsmittel akzeptiert. 

Girocard 

  • Die Girocard der heimischen Bank ist ebenfalls ein sehr zuverlässiges Zahlungsmittel 
  • Trägt Deine Girocard zusätzlich das Mastercard- oder Visa-Logo, so kannst Du mit ihr weltweit überall bezahlen, wo Du ein Girocard- oder ein Maestro- bzw. Visa-Logo findest.  
  • Wenn Du am Bezahlterminal auch das „Wellensymbol“ siehst, geht die Bezahlung sogar kontaktlos. 
  • Vorsicht Gebühren: Beim Geld abheben an bankfremden Automaten fallen bei Nutzung der Girocard Gebühren an: Es handelt sich nicht – wie bei der Kreditkarte – um einen prozentualen Anteil der verfügten Summe, sondern um einen Pauschalbetrag in Höhe von bis zu 10 Euro pro Abhebung. 
  • Insofern lohnt sich die Mitnahme der Girocard eher als Ersatzzahlungsmittel, als Hauptzahlungsmittel ist die kostenlose Reisekreditkarte wesentlich günstiger. 
  • Die bargeldlose Kartenzahlung, z.B. in Restaurants, Bars oder an Tankstellen ist innerhalb der Europäischen Währungsunion bei Verwendung der Girocard gebührenfrei. Es entsteht lediglich eine sehr geringe Gebühr für die Nutzung des mobilen Terminals. 

Bargeld 

  • Die Notwendigkeit, Bargeld als Zahlungsmittel zu verwenden wird immer geringer. Es gibt Staaten, wie z.B. Norwegen oder Schweden, hier gehört Bargeld schon fast der Vergangenheit an. Selbst an Kiosken oder öffentlichen Toiletten sind Bezahlterminals längst Routine. 
  • Auch die kontaktlose Bezahlung per NFC setzt sich immer mehr durch. 
  • Dennoch ist es kein Fehler, bei Campingreisen immer eine überschaubare Menge Bargeld bei sich zu haben. Ob am Campingplatz-Kiosk oder der Kneipe im angrenzenden Dorf, es gibt, speziell im Inland immer noch viele Orte, an denen Bargeld willkommener ist als Kreditkarten – besonders im ländlichen Bereich. 

 

Sicherheit von Campingreisen 

Das Thema Sicherheit solltest Du besonders bei Campingreisen gut durchdenken. Beim Urlaub in der freien Natur hast Du nicht die Sicherheit, die beispielsweise ein Hotel bietet. Es gibt weder ein Hotelsafe noch abschließbare Räume. Eine Herausforderung für die Sicherheit Deiner Zahlungsmittel. Aber auch für die eigene Sicherheit will gesorgt sein.  

Hier einige Tipps: 

  • Führe immer nur die Menge an Bargeld mit Dir, die Du aktuell brauchst. Im Falle eines Diebstahls kannst Du Deine Geldkarten sperren lassen, das Bargeld ist jedoch unwiederbringlich verloren. 
  • Wenn Du am Automaten Geld abhebst, en und in der Dunkelheit. Lasse niemand dabei zusehen.  
  • Trage keinen Reichtum zur Schau, sei es durch das Tragen teuren Schmucks oder verbale Äußerungen, dies könnte Kriminelle auf den Plan rufen. 
  • Am Campingplatz gibt es zwar kein Hotelsafe, aber viele Plätze bieten inzwischen Schließfächer, in denen Du Dine Wertsachen gegen eine geringe Gebühr aufbewahren kannst während Deiner Abwesenheit. 
  • Trage Deinen Geldbeutel und wichtige Dokumente stets am Körper, z.B. in Brustbeuteln oder Bauchtaschen. Handtaschen und Rucksäcke sind für eine sichere Aufbewahrung ungeeignet.