Eine Reise zu planen, bedeutet auch, die Finanzen im Griff zu haben. Mit ein paar cleveren Finanztipps für die Reise kannst Du Dir einiges an Geld sparen und Deine Reise entspannt genießen. Hier findest Du praktische Tipps, wie Du schon bei der Buchung clever sparen kannst und während Deiner Reise unnötige Gebühren vermeidest.
Spartipps bei der Reisebuchung
Bei der Reiseplanung kannst Du bereits mit ein paar einfachen Schritten viel Geld sparen:
- Frühbucherrabatte nutzen: Wer frühzeitig bucht, kann oft von attraktiven Rabatten profitieren. Viele Airlines, Hotels oder Reiseveranstalter bieten spezielle Frühbucherangebote, die Dir einen erheblichen Preisvorteil sichern können. Wenn Du deine Reisepläne schon lange im Voraus kennst, lohnt es sich, früh zuzuschlagen.
- Preisvergleichsseiten nutzen: Bevor Du buchst, solltest Du immer verschiedene Preisvergleichsseiten nutzen. Websites wie Skyscanner oder Kayak helfen Dir, die besten Flugpreise zu finden, während Plattformen wie Trivago oder Booking.com Dir die besten Hotelpreise anzeigen. Achte darauf, dass Du nicht nur nach dem günstigsten Preis suchst, sondern auch nach den Leistungen, die inklusive sind, wie zum Beispiel Frühstück oder kostenloses WLAN.
- Flexibilität bei Reisedaten: Wenn Du flexibel bist, was die Reisedaten angeht, kannst Du erheblich sparen. Flüge sind in der Regel an Wochentagen günstiger als an Wochenenden, und auch die Saison spielt eine Rolle. Nebensaisonzeiten sind oft günstiger, da die Nachfrage geringer ist. Ein paar Tage früher oder später zu fliegen kann sich stark auf den Preis auswirken.
- Newsletter und Preisalarme: Melde Dich bei Newsletter-Angeboten von Reiseanbietern an oder nutze Preisalarme auf Vergleichsportalen. So bekommst Du direkt Angebote oder Preisänderungen für Deine gewünschte Reise in Dein E-Mail-Postfach und kannst im richtigen Moment zuschlagen.
Kostenlose Reisekreditkarten
Eine Reisekreditkarte ist ein wichtiges Werkzeug, um im Ausland flexibel zu bleiben und sicher zu bezahlen. Dabei solltest Du jedoch darauf achten, dass Deine Kreditkarte keine versteckten Gebühren verursacht.
- Kostenlos Bargeld abheben: Viele herkömmliche, klassische Kreditkarten berechnen hohe Gebühren, wenn du im Ausland Geld abhebst. Es gibt jedoch spezielle Reisekreditkarten, die Dir weltweit kostenlose Bargeldabhebungen ermöglichen.
- Keine Fremdwährungsgebühren: Bei vielen klassischen Kreditkarten fällt eine Fremdwährungsgebühr an, wenn du in einer anderen Währung als Euro bezahlst. Diese Gebühr liegt oft bei 1–4 % des Betrags und kann sich bei längeren Reisen schnell summieren. Achte darauf, dass Deine Reisekreditkarte keine Fremdwährungsgebühren erhebt, damit Du auch in Ländern mit anderen Währungen kostenfrei bezahlen kannst.
Unser Tipp:
- Es existieren einige Direktbanken und Onlineanbieter, die sogenannte kostenlose Reisekreditkarten anbieten.
- Für Besitzer dieser Karten entfällt weltweit die Gebühr für das Geld abheben an Automaten.
- Zusätzlich bieten diese Karten ein breites Spektrum an Zusatzleistungen, wie beispielsweise ein kostenloses Girokonto, kostenlose Reiseversicherungen oder Bonus- und Rabattprogramme.
- Die sonst übliche Jahresgebühr entfällt ebenso wie die Gebühr für die Beantragung der Karte.
- Reisekreditkarte beantragen: Es ist ratsam, Deine Reisekreditkarte rechtzeitig vor der Reise zu beantragen, da die Ausstellung und Zustellung bis zu zwei Wochen dauern kann. Vergleiche die Konditionen und wähle die Karte, die zu Deinen Bedürfnissen passt. Achte auch auf Bonusprogramme, die manche Kreditkarten bieten, wie z. B. Reiserückvergütungen oder Reiseversicherungen.
Hier geht es zu einigen seriösen Anbietern kostenloser Reisekreditkarten.
Einsparmöglichkeiten bei Gebühren
Gebühren können Deine Reisekasse unnötig belasten. Mit ein paar Tricks kannst Du jedoch viele dieser Kosten vermeiden.
- Vermeide Geldautomatengebühren: Viele ausländische Geldautomaten berechnen zusätzliche Gebühren, die von der Betreiberbank erhoben werden. Diese Gebühren lassen sich oft nicht vermeiden, aber mit einer kostenlosen Reisekreditkarte, die keine eigenen Abhebegebühren verlangt, hältst du die Kosten gering. Suche nach Geldautomaten großer Banken, die in vielen Ländern weniger Zusatzgebühren erheben.
- Zahle in der lokalen Währung: Beim Bezahlen mit Kreditkarte im Ausland wirst Du oft gefragt, ob du in Euro oder der lokalen Währung bezahlen möchtest. Wähle immer die lokale Währung, da der Umrechnungskurs der Kreditkartenfirma in der Regel günstiger ist als der des lokalen Händlers. Andernfalls kann ein schlechter Wechselkurs oder eine zusätzliche Gebühr für die Umrechnung anfallen.
- Geld sparen bei Wechselkursen: Wenn Du vorhast, Bargeld in die Währung Deines Reiselandes umzutauschen, solltest Du dies nicht direkt am Flughafen tun, da die Wechselkurse dort oft besonders schlecht sind. Ein Geldwechsel bei der heimischen Hausbank ist in der Regel teuer, die Währungswechselgebühren sind höher als bei einem Geldwechsel vor Ort.
- Alternativ kannst Du auch im Ausland mit einer gebührenfreien Kreditkarte Geld abheben.
Bargeldumtausch
Der Umgang mit Bargeld im Ausland kann knifflig sein, besonders wenn Du nicht weißt, wo du am besten umtauschen solltest.
- Bargeld vorher tauschen? Es kann sinnvoll sein, bereits vor der Abreise einen kleinen Betrag in die Währung Deines Reiseziels zu tauschen, um die ersten Ausgaben wie Transport oder Trinkgeld zu decken. Dies kannst du bequem bei deiner Hausbank oder bei Wechselstuben in deiner Stadt erledigen. Beachte allerdings, dass die Konditionen bei der Hausbank deutlich schlechter sind als bei einem Geldwechsel im Reiseland. Je nach Währung hat Deine Hausbank die Währung nicht auf Vorrat und muss sie erst bestellen.
- Wechselkurse vergleichen: Wenn Du Dich entscheidest, im Reiseland Geld umzutauschen, solltest Du die Wechselkurse genau vergleichen. Wechselstuben an Touristen-Hotspots oder Flughäfen bieten oft schlechtere Kurse. Nutze stattdessen Wechselstuben in der Innenstadt oder frage bei lokalen Banken nach.
Zusätzliche Spartipps für unterwegs
Auch während der Reise gibt es Möglichkeiten, clever zu sparen:
- Reisekosten mit Freunden teilen: Wenn Du in einer Gruppe reist, kannst Du viele Kosten teilen, wie z. B. bei der Unterkunft oder dem Transport. Ob Airbnb, Taxi oder Mietwagen – wenn mehrere Personen zusammen buchen, wird es günstiger.
- Transportkosten sparen: Nutze öffentliche Verkehrsmittel statt Taxis oder Mietwagen, um Dich fortzubewegen. In vielen Städten gibt es Touristenpässe, die für mehrere Tage gelten und dir Zugang zu verschiedenen Verkehrsmitteln und Attraktionen bieten.
- Selbst kochen: Wenn Du in Unterkünften mit Küchenzeile übernachtest, kannst Du durch das Zubereiten eigener Mahlzeiten viel Geld sparen. Einkaufen auf lokalen Märkten ist oft günstig und gibt Dir die Möglichkeit, regionale Spezialitäten auszuprobieren.
Mit diesen Finanztipps bist Du bestens vorbereitet, um auf Deiner Reise nicht unnötig Geld auszugeben und gleichzeitig das Beste aus Deinem Budget herauszuholen. Eine kluge Planung und der Einsatz der richtigen Zahlungsmittel sorgen dafür, dass Du Deine Reise in vollen Zügen genießen kannst, ohne Dir über Deine Finanzen Sorgen zu machen.