Reiseimpfungen für den Urlaub 2025

eine Person in rotem Hemd und weißen Handschuhen

Wenn Du eine Reise planst, spielt nicht nur die Route oder das passende Gepäck eine Rolle – auch Deine Gesundheit sollte im Mittelpunkt stehen. Besonders Impfungen sind ein Thema, das viele unterschätzen. Je nach Zielgebiet können bestimmte Impfungen dringend empfohlen oder sogar verpflichtend sein, damit Du einreisen darfst. So schützt Du Dich nicht nur selbst vor Krankheiten, die hierzulande kaum noch vorkommen, sondern auch andere Menschen vor einer Ansteckung. In den folgenden Abschnitten erfährst Du, welche Impfungen auf Reisen wichtig sind, wie Du Dich rechtzeitig vorbereitest und worauf Du bei einer möglichen Impfpflicht achten solltest. Damit bist Du bestens gerüstet, um Deine Reise sicher und unbeschwert zu genießen.

 

Welche Impfungen brauche ich auf Reisen?

  • Welche Impfungen Du auf Reisen brauchst, hängt stark davon ab, wohin es Dich verschlägt. Für viele Länder reicht es, wenn Deine Standardimpfungen aktuell sind – dazu gehören zum Beispiel Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Polio, Masern, Mumps und Röteln.
  • Überprüfe deshalb am besten frühzeitig Deinen Impfpass und gleiche ihn mit den Empfehlungen ab.
  • Reist Du in tropische oder subtropische Regionen, kommen oft zusätzliche Impfungen infrage.
  • Dazu zählen beispielsweise Hepatitis A und B, Typhus, Tollwut oder Gelbfieber.
  • Besonders die Gelbfieberimpfung ist in manchen Ländern sogar verpflichtend, um überhaupt einreisen zu dürfen.
  • Auch bei Reisen nach Afrika, Asien oder Südamerika solltest Du Dich über eine mögliche Malariaprophylaxe informieren, auch wenn es dafür keine Impfung gibt, sondern spezielle Medikamente

 

Wo finde ich Informationen zu Reiseschutzimpfungen?

Wenn Du eine Reise planst und wissen möchtest, welche Schutzimpfungen für Dein Ziel sinnvoll oder sogar vorgeschrieben sind, gibt es mehrere verlässliche Informationsquellen.

  • Ein guter erster Schritt ist Dein Hausarzt. Er kennt Deine Impfgeschichte und kann Dich individuell beraten.
  • Für speziellere Fragen lohnt sich auch der Besuch in einem Tropeninstitut oder einer reisemedizinischen Beratungsstelle – dort erhältst Du aktuelle Empfehlungen, die auf Dein Reiseziel zugeschnitten sind.
  • Darüber hinaus bieten offizielle Stellen im Internet viele hilfreiche Informationen. Auf den Webseiten des Auswärtigen Amtes findest Du länderspezifische Reise- und Sicherheitshinweise, die oft auch Impfempfehlungen beinhalten.
  • Ebenso stellt das Robert Koch-Institut (RKI) wichtige Informationen rund um Standard- und Reiseimpfungen bereit.
  • Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlicht regelmäßig Hinweise zu Krankheitsrisiken und Impfpflichten weltweit.

 

 Welche Reiseschutzimpfungen werden empfohlen?

Die Wahl der richtigen Reiseschutzimpfungen ist entscheidend, um sich auf internationalen Reisen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine Reihe von Schutzimpfungen.

Zunächst solltest Du Deinen allgemeinen Impfstatus prüfen. Dazu gehören Standardimpfungen wie Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten und Masern. Wenn hier Lücken bestehen, lohnt es sich, diese vor der Reise nachzuholen.

Aktuell bietet die Ständige Impfkommission (STIKO) folgende Reiseschutzimpfungen für Erwachsene gegen:

Chikungunyafieber
Cholera
COVID
Denguefieber
Diphterie
FSME
Gelbfieber
Hepatitis A
Hepatitis B
Influenza
Japanische Enzephalitis
Masern
Meningokokken (B, ACWY)
Poliomyelitis
Tetanus
Tollwut
Typhus

In welchen Ländern herrscht eine Impfpflicht?.

  • In einigen Ländern gibt es eine gesetzlich vorgeschriebene Impfpflicht – das bedeutet, dass bestimmte Impfungen für dich verpflichtend sein können, je nachdem, wo du lebst oder dich aufhältst.
  • In Europa zum Beispiel haben Länder wie Italien, Frankreich und Polen eine Impfpflicht für Kinder gegen Krankheiten wie Masern, Mumps, Röteln oder Diphtherie eingeführt. Diese Pflicht gilt meist beim Schuleintritt und soll die Ausbreitung gefährlicher Infektionen verhindern.
  • Weltweit ist die Impfpflicht unterschiedlich geregelt. In den USA gibt es in vielen Bundesstaaten eine Impfpflicht für Schulkinder, allerdings mit Ausnahmen aus religiösen oder medizinischen Gründen. In Ländern wie Australien oder Argentinien wird die Impfpflicht ebenfalls streng gehandhabt.
  • Ein bekanntes Beispiel ist die Gelbfieberimpfung. Viele Länder in Afrika und Südamerika verlangen einen Nachweis dieser Impfung, wenn Du aus einem Risikogebiet einreist. Ohne den internationalen Impfausweis mit dem Gelbfieberstempel kann es passieren, dass Du gar nicht ins Land gelassen wirst.
  • Auch für Saudi-Arabien gibt es besondere Vorschriften: Wer während der Pilgerzeit nach Mekka reisen möchte, muss eine Impfung gegen Meningokokken nachweisen. Zusätzlich können weitere Impfungen empfohlen oder verlangt werden, je nach Situation.
  • In manchen Ländern, zum Beispiel in Teilen Afrikas, gilt die Gelbfieberimpfung nicht nur als Empfehlung, sondern als Pflicht für alle Einreisenden – unabhängig davon, aus welchem Land Du kommst.
  • Generell solltest Du wissen: Impfpflichten können sich ändern. Deshalb ist es sinnvoll, Dich vor jeder Reise bei offiziellen Stellen wie dem Auswärtigen Amt oder bei einer reisemedizinischen Beratungsstelle zu informieren.

Wichtig ist: Eine globale Impfpflicht gibt es nicht. Auch der neue WHO-Pandemievertrag schreibt keine Pflichtimpfungen vor – die Entscheidung liegt weiterhin bei den einzelnen Staaten3. Wenn du reist oder auswandern willst, solltest du dich vorher über die Impfregeln im Zielland informieren.

 

 Wie lange im Voraus muss ich die Impfung planen?

  • Wenn Du eine Reise planst, solltest Du Dich rechtzeitig mit dem Thema Impfungen beschäftigen. Viele Impfungen brauchen nämlich etwas Zeit, bis sie wirksam sind. Außerdem können mehrere Impfungen in Abständen erfolgen, sodass Du früh genug starten solltest.
  • Idealerweise beginnst Du etwa sechs bis acht Wochen vor Deiner Abreise mit der Impfplanung. Das gibt Dir genug Zeit, Deinen Impfstatus zu überprüfen und fehlende Standardimpfungen aufzufrischen. Manche Schutzimpfungen, zum Beispiel gegen Hepatitis A oder Typhus, wirken bereits nach kurzer Zeit, andere wie Hepatitis B oder Tollwut erfordern mehrere Dosen über mehrere Wochen hinweg.
  • Für spezielle Impfungen, etwa gegen Japanische Enzephalitis, gilt ebenfalls: Sie brauchen einen gewissen Vorlauf. Auch wenn nur eine Dosis notwendig ist, solltest Du Deinen Körper nicht erst kurz vor der Abreise damit belasten.
  • Ein Sonderfall ist die Gelbfieberimpfung. Sie wird häufig für die Einreise in bestimmte Länder verlangt und muss mindestens zehn Tage vor der Einreise erfolgt sein, damit sie offiziell anerkannt wird.

 

 Macht eine Reiseschutzimpfung auch kurz vor der Reise noch Sinn?

  • Auch wenn Deine Reise schon bald beginnt, kann eine Reiseschutzimpfung durchaus noch sinnvoll sein. Viele Impfstoffe bieten bereits nach der ersten Dosis einen gewissen Schutz, selbst wenn die Grundimmunisierung noch nicht vollständig abgeschlossen ist.
  • Ein gutes Beispiel ist die Hepatitis-A-Impfung: Schon eine Spritze kurz vor der Abreise kann Dich für die Dauer der Reise absichern.
  • Auch bei Typhus oder Gelbfieber lohnt sich eine Impfung noch kurzfristig, da die Wirkung meist schon nach wenigen Tagen eintritt. Wichtig ist jedoch, dass einige Länder – vor allem in Afrika und Südamerika – eine Gelbfieberimpfung offiziell nur anerkennen, wenn sie mindestens zehn Tage vor der Einreise verabreicht wurde.
  • Selbst wenn nicht alle Impfungen sofort wirken, schützt Dich jede Dosis ein Stück weit. Daher gilt: Lieber noch kurz vor der Abreise impfen lassen, als ungeschützt zu reisen. Ein Beratungsgespräch beim Arzt hilft Dir, die richtige Entscheidung zu treffen.

Welche Reiseimpfungen zahlt die Krankenkasse?

  • Die gute Nachricht: Viele gesetzliche Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten oder erstatten sie sogar komplett.
  • Besonders häufig werden Impfungen gegen Hepatitis A und B, Typhus, Tollwut, Gelbfieber sowie Japanische Enzephalitis übernommen – also genau die Impfungen, die bei Fernreisen oft empfohlen werden. Auch die Malariaprophylaxe wird von manchen Kassen ganz oder teilweise erstattet.
  • Wichtig zu wissen ist, dass jede Krankenkasse eigene Regeln hat. Manche verlangen, dass Du die Rechnung zunächst selbst bezahlst und später einreichst, andere rechnen direkt über die Gesundheitskarte ab. Deshalb lohnt es sich, vor der Impfung bei Deiner Krankenkasse nachzufragen.

 

 Reiseschutzimpfungen für Kinder: Welche Impfungen machen Sinn?

  • Wenn Du mit Deinem Kind ins Ausland reist, fragst Du Dich vielleicht, ob die gleichen Impfpflichten und Empfehlungen wie für Erwachsene gelten. Die Antwort ist: Ja – Kinder müssen genauso geschützt sein, oft sogar noch konsequenter, weil sie besonders anfällig für Infektionskrankheiten sind.
  • Einige Länder verlangen für die Einreise einen Nachweis bestimmter Impfungen, wie etwa die Gelbfieberimpfung. Diese Pflicht gilt für Kinder genauso wie für Erwachsene, wobei in manchen Ländern Kleinkinder unter einem bestimmten Alter ausgenommen sind. Neben Pflichtimpfungen gibt es zahlreiche Empfehlungen: Diese richten sich nach dem Reiseziel, der Dauer des Aufenthalts und den geplanten Aktivitäten.
  • Für Kinder sind vor allem Standardimpfungen wichtig, wie Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Masern, Mumps und Röteln. Zusätzlich können Hepatitis A und B, Typhus, Tollwut oder – bei Reisen in bestimmte tropische Regionen – Gelbfieber oder Japanische Enzephalitis sinnvoll sein.

 

 Wo kann ich mich impfen lassen?

Grundsätzlich gibt es mehrere Möglichkeiten, die gut erreichbar und professionell sind.

  • Dein erster Ansprechpartner sollte immer Dein Hausarzt oder Deine Hausärztin sein. Sie kennen Deinen Impfstatus und können beurteilen, welche Impfungen für Dein Reiseziel notwendig sind. Viele Standardimpfungen wie Tetanus, Diphtherie oder Grippe lassen sich hier direkt auffrischen.
  • Für spezielle Reiseschutzimpfungen wie Gelbfieber, Typhus oder Hepatitis A und B lohnt sich ein Besuch beim Tropen- oder Reisemediziner. Diese Ärzte haben genaues Wissen über Länderempfehlungen, Risiken und Impfpläne. Du findest sie über regionale Praxen, Reisezentren oder Kliniken, die auf Reisemedizin spezialisiert sind.
  • Auch einige Gesundheitsämter bieten Reiseschutzimpfungen an, oft zu günstigen Konditionen. Dort bekommst Du zudem ausführliche Beratung zu Hygiene, Malaria-Prophylaxe und weiteren Vorsichtsmaßnahmen.
  • Egal wo Du hingehen möchtest: Plane rechtzeitig, mindestens 4–6 Wochen vor der Abreise. So hast Du genug Zeit für alle Impfungen und kannst entspannt in Dein Abenteuer starten. Dein Schutz beginnt also schon zu Hause!